(2824) Franke (1934 CZ; 1929 UH; 1943 QB; 1950 OB; 1950 PU; 1982 QE) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 4. Februar 1934 vom deutschen (damals: NS-Staat) Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde.
Asteroid (2824) Franke | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,3254 ±0,00001 AE |
Exzentrizität | 0,2073 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 1,8434 ±0,001 AE – 2,8074 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,3659 ±0,0449° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 312,5744 ±0,6949° |
Argument der Periapsis | 72,2212 ±0,7028° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. Juni 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 3,55 a ±0,0638 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Rotationsperiode | ≈3,38 ±1,014 |
Absolute Helligkeit | 13,1 mag |
Geschichte | |
Entdecker | NS-Staat![]() |
Datum der Entdeckung | 4. Februar 1934 |
Andere Bezeichnung | 1934 CZ; 1929 UH; 1943 QB; 1950 OB; 1950 PU; 1982 QE |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2824) Franke wurde nach Ernst H. Franke benannt, der Professor für Biophysik an der University of Cincinnati war.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2823) van der Laan | Nummerierung | (2825) Crosby |