(2901) Bagehot (1973 DP; 1959 JE; 1980 SE) ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 27. Februar 1973 vom tschechischen (damals: Tschechoslowakei) Astronomen Luboš Kohoutek an der Hamburger Sternwarte in Hamburg-Bergedorf (IAU-Code 029) entdeckt wurde. Er gehört zur Koronis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (158) Koronis benannt ist.
Asteroid (2901) Bagehot | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Koronis-Familie |
Große Halbachse | 2,8637 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,0473 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 2,7283 ±0,0011 AE – 2,9992 ±0,0002 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,1725 ±0,0392° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 69,0681 ±0,82° |
Argument der Periapsis | 240,0953 ±0,9677° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 30. September 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 4,85 a ±0,0135 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 12,29 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Tschechoslowakei![]() |
Datum der Entdeckung | 27. Februar 1973 |
Andere Bezeichnung | 1973 DP; 1959 JE; 1980 SE |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2901) Bagehot wurde nach dem Volkswirten, Journalist und Herausgeber der Wochenzeitung The Economist Walter Bagehot (1826–1877) aus dem Vereinigten Königreich benannt. Die Benennung wurde von O. Morton vorgeschlagen.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2900) Luboš Perek | Nummerierung | (2902) Westerlund |