(2922) Dikan’ka (1976 GY1; 1954 GE; 1961 AP; 1976 JK; 1978 YZ; 1983 CR3) ist ein ungefähr sechs Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 1. April 1976 vom russischen (damals: Sowjetunion) Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde.
Asteroid (2922) Dikan’ka | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,3723 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,1432 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 2,0325 ±0,0011 AE – 2,7121 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,9829 ±0,0429° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 188,0103 ±0,6154° |
Argument der Periapsis | 344,8743 ±0,6251° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 28. November 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 3,65 a ±0,0673 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,693 ±0,182 km |
Albedo | 0,180 ±0,020 |
Absolute Helligkeit | 13,8 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Sowjetunion 1955![]() ![]() |
Datum der Entdeckung | 1. April 1976 |
Andere Bezeichnung | 1976 GY1; 1954 GE; 1961 AP; 1976 JK; 1978 YZ; 1983 CR3 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2922) Dikan’ka wurde nach Dikan’ka, einem kleinen ukrainischen Dorf benannt. Es wird im Werk Abende auf dem Weiler bei Dikanka von Nikolai Wassiljewitsch Gogol, nach dem der Asteroid (2361) Gogol benannt wurde, erwähnt.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2921) Sophocles | Nummerierung | (2923) Schuyler |