(2929) Harris (1982 BK1; 1938 DH1; 1965 AU) ist ein ungefähr 16 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 24. Januar 1982 vom US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde.
Asteroid (2929) Harris | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,1222 ±0,0002 AE |
Exzentrizität | 0,0678 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 2,9105 ±0,0011 AE – 3,3338 ±0,0002 AE |
Neigung der Bahnebene | 14,888 ±0,0392° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 142,7195 ±0,1485° |
Argument der Periapsis | 23,1506 ±0,0032° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 8. Dezember 2020 |
Siderische Umlaufzeit | 5,52 a ±0,1706 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 16,176 ±0,212 km |
Albedo | 0,155 ±0,024 |
Rotationsperiode | ≈3,13 ±0,939 h |
Absolute Helligkeit | 11,7 mag |
Spektralklasse | SMASSII: T |
Geschichte | |
Entdecker | Vereinigte Staaten![]() |
Datum der Entdeckung | 24. Januar 1982 |
Andere Bezeichnung | 1982 BK1; 1938 DH1; 1965 AU |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2929) Harris wurde nach Alan W. Harris, einem Planetologen am Jet Propulsion Laboratory, benannt. Seine Forschungen umfassten Studien zur Entstehung des Sonnensystems und zur Dynamik von Satelliten und Planetenringen.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2928) Epstein | Nummerierung | (2930) Euripides |