(2942) Cordie (1932 BG; 1936 KF; 1976 GS6; 1982 BG2) ist ein ungefähr sieben Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 29. Januar 1932 vom deutschen (damals: Weimarer Republik) Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde.
Asteroid (2942) Cordie | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,2382 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,1539 ±0,0003 |
Perihel – Aphel | 1,8938 ±0,0007 AE – 2,5827 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,8187 ±0,031° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 116,3837 ±0,3505° |
Argument der Periapsis | 154,9359 ±0,3833° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 28. März 2020 |
Siderische Umlaufzeit | 3,35 a ±0,0677 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 6,657 ±0,183 km |
Albedo | 0,262 ±0,029 |
Rotationsperiode | ≈80 ±24 h |
Absolute Helligkeit | 13,0 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Deutsches Reich![]() |
Datum der Entdeckung | 29. Januar 1932 |
Andere Bezeichnung | 1932 BG; 1936 KF; 1976 GS6; 1982 BG2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2942) Cordie wurde nach der Astrogeologin Cordula „Cordie“ Astrid Robinson benannt, die diese Tätigkeit am Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics ausführte. Die Benennung wurde vom US-amerikanischen Astronomen Conrad M. Bardwell nach einer Empfehlung von Gareth Vaughan Williams empfohlen.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2941) Alden | Nummerierung | (2943) Heinrich |