(29463) Benjaminpeirce ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 2. Oktober 1997 vom italo-amerikanischen Astronomen Paul G. Comba am Prescott-Observatorium (IAU-Code 684) in Arizona entdeckt wurde.
Asteroid (29463) Benjaminpeirce | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 18. April 2013 (JD 2.456.400,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,6634 AE |
Exzentrizität | 0,0579 |
Perihel – Aphel | 2,5092 AE – 2,8177 AE |
Neigung der Bahnebene | 14,6035° |
Siderische Umlaufzeit | 4,35 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 18,25 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 14,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Paul G. Comba |
Datum der Entdeckung | 2. Oktober 1997 |
Andere Bezeichnung | 1997 TB, 2000 KR48 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Benannt wurde der Asteroid nach dem US-amerikanischen Astronomen und Mathematiker Benjamin Peirce (1809–1880), der durch die Berechnung der Bahnstörungen des Planeten Uranus einen wichtigen Beitrag zur Entdeckung des äußeren Nachbarplaneten Neptun im Jahre 1846 leistete.