(2967) Vladisvyat (1977 SS1; 1948 TJ; 1977 TF8; 1977 YB) ist ein ungefähr 33 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 19. September 1977 vom russischen (damals: Sowjetunion) Astronomen Nikolai Stepanowitsch Tschernych am Krim-Observatorium (Zweigstelle Nautschnyj) auf der Halbinsel Krim (IAU-Code 095) entdeckt wurde. Er gehört zur Ursula-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (375) Ursula benannt ist.
Asteroid (2967) Vladisvyat | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Ursula-Familie |
Große Halbachse | 3,1985 ±0,0002 AE |
Exzentrizität | 0,1348 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 2,7672 ±0,0014 AE – 3,6298 ±0,0002 AE |
Neigung der Bahnebene | 17,9953 ±0,0479° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 32,425 ±0,1374° |
Argument der Periapsis | 359,8305 ±0,0223° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 12. Dezember 2017 |
Siderische Umlaufzeit | 5,72 a ±0,1759 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 32,879 ±0,553 km |
Albedo | 0,065 ±0,014 |
Absolute Helligkeit | 11,1 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Sowjetunion 1955![]() ![]() |
Datum der Entdeckung | 19. September 1977 |
Andere Bezeichnung | 1977 SS1; 1948 TJ; 1977 TF8; 1977 YB |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2967) Vladisvyat wurde nach Wladimir I. (960–1015) benannt, der Großfürst des Fürstentums Kiew war und 988 die Christianisierung von Kiew durchführte.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2966) Korsunia | Nummerierung | (2968) Iliya |