astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(298) Baptistina ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 9. September 1890 von Auguste Charlois am Observatorium von Nizza (IAU-Code 020) entdeckt wurde.

Asteroid
(298) Baptistina
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 21. Januar 2022 (JD 2.459.600,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Asteroidenfamilie Baptistina-Familie
Große Halbachse 2,2635 AE
Exzentrizität 0,0964
Perihel – Aphel 2,0452 AE  2,4818 AE
Neigung der Bahnebene 6,2859°
Länge des aufsteigenden Knotens 8,1502°
Argument der Periapsis 134,9104°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 29. Mai 2021
Siderische Umlaufzeit 3,41 a
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 19,8 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 21,135 ± 0,368 km
Albedo 0,131 ± 0,017
Rotationsperiode 16 h 14 min
Absolute Helligkeit 11,30 mag
Geschichte
Entdecker A. Charlois
Datum der Entdeckung 9. September 1890
Andere Bezeichnung A890 RB
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Baptistina hat einen mittleren Durchmesser von etwa 21 km und dürfte zu den kohligen Chondriten gehören.


Kollisionstheorie


Auf ähnlichen Bahnen kreist eine Reihe kleiner Objekte mit ähnlichen Eigenschaften. Dies führte zur Theorie,[1] dass Baptistina einst mit einem anderen Asteroiden kollidiert ist. Baptistina – damals noch etwa 170 Kilometer groß – kollidierte mit einem etwa 60 Kilometer großen Asteroiden. Dabei entstanden rund 100.000 Bruchstücke mit mehr als einem Kilometer Durchmesser und etwa 300 mit mehr als 10 Kilometer Durchmesser. Etwa zwei Prozent dieser Bruchstücke sind durch die Schwerkraft von Mars und Jupiter ins innere Sonnensystem abgelenkt worden.

Eine Computersimulation zur Rückrechnung der Umlaufbahnen aus dem Jahr 2007 ergab eine hohe Wahrscheinlichkeit, dass dieser Zusammenstoß vor etwa 160 Millionen Jahren stattgefunden hat.[1] Der Simulation zufolge wäre eines der aus der Kollision entstandenen Objekte für den Asteroideneinschlag verantwortlich gewesen, der vor 65 Millionen Jahren das Aussterben der Dinosaurier ausgelöst haben könnte (der sogenannte KT-Impakt). Auch der markante Krater Tycho auf der Südhalbkugel des Mondes wäre mit 70 % Wahrscheinlichkeit durch den Einschlag eines dieser Objekte entstanden.

Neuere Messungen des NASA-Weltraumteleskops Wide-Field Infrared Survey Explorer aus dem Jahr 2011 widerlegten diese Theorie. Die Kollision der beiden großen Asteroiden sei demnach vor 80 Millionen Jahren erfolgt, weshalb die gebildeten Fragmente nicht für den KT-Impakt verantwortlich sein können.[2]


Siehe auch



Literatur



Einzelnachweise


  1. Dino-Tod durch kosmischen Querschläger, Süddeutsche Zeitung, 6. September 2007.
  2. Origin of Dinosaur-Killing Asteroid Remains a Mystery (Memento des Originals vom 27. Juli 2021 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.jpl.nasa.gov, Jet Propulsion Laboratory, 19. September 2011.



На других языках


- [de] (298) Baptistina

[en] 298 Baptistina

Baptistina (minor planet designation: 298 Baptistina) is an asteroid orbiting in the asteroid belt. It is the namesake of the Baptistina family. It was discovered on 9 September 1890 by Auguste Charlois of Nice. The source of its name is unknown.[4] It measures about 13 to 30 kilometres (8 to 19 mi) in diameter. Although it has an orbit similar to the Flora family asteroids, Baptistina is an unrelated interloper.[5] It was once considered a possible source of the impactor that caused the extinction of the dinosaurs, a possibility ruled out by the Wide-field Infrared Survey Explorer (WISE) in 2011. (See Baptistina family.)

[es] (298) Baptistina

(298) Baptistina es un asteroide perteneciente al cinturón de asteroides, región del sistema solar que se encuentra entre las órbitas de Marte y Júpiter, más concretamente a la familia de Baptistina,[2] descubierto el 9 de septiembre de 1890 por Auguste Honoré Charlois desde el observatorio de Niza, Francia.[3]

[ru] (298) Баптистина

(298) Баптистина (лат. Baptistina) — небольшой астероид главного пояса, который был открыт 9 сентября 1890 года французским астрономом Огюстом Шарлуа в обсерватории Ниццы. Происхождение названия остаётся неизвестным[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии