(2991) Bilbo (1982 HV; 1975 JC; 1979 SY3; 1982 KB2) ist ein ungefähr acht Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 21. April 1982 vom US-amerikanischen Astronomen Martin Watt am La-Silla-Observatorium am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde.
Asteroid (2991) Bilbo | |
---|---|
![]() | |
(2991) Bilbo | |
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,3376 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,2207 ±0,0003 |
Perihel – Aphel | 1,8217 ±0,0008 AE – 2,8535 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 5,1518 ±0,0359° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 96,6096 ±0,4448° |
Argument der Periapsis | 198,0461 ±0,4526° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 13. August 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 3,57 a ±0,0759 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 7,878 ±0,147 km |
Albedo | 0,115 ±0,013 |
Rotationsperiode | 4,0637 h |
Absolute Helligkeit | 13,6 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Vereinigte Staaten![]() |
Datum der Entdeckung | 21. April 1982 |
Andere Bezeichnung | 1982 HV; 1975 JC; 1979 SY3; 1982 KB2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(2991) Bilbo wurde nach Bilbo Beutlin benannt, einer Figur in Der Hobbit von J. R. R. Tolkien, nach dem der Asteroid (2675) Tolkien benannt ist. Die Benennung wurde vom US-amerikanischen Astronomen Gareth Vaughan Williams vorgeschlagen.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(2990) Trimberger | Nummerierung | (2992) Vondel |