(3020) Naudts (1949 PR; 1931 TG4; 1977 SJ3; 1977 TR6; 1984 EE) ist ein ungefähr zwölf Kilometer großer Asteroid des mittleren Hauptgürtels, der am 2. August 1949 vom deutschen (damals: Bundesrepublik Deutschland) Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde.
Asteroid (3020) Naudts | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 27. April 2019 (JD 2.458.600,5)
| |
Orbittyp | Mittlerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,7621 ±0,00001 AE |
Exzentrizität | 0,0591 ±0,00004 |
Perihel – Aphel | 2,5987 ±0,0001 AE – 2,9254 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,2715 ±0,0408° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 141,8441 ±0,3321° |
Argument der Periapsis | 196,1874 ±0,4521° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 27. Juli 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 4,59 a ±0,1176 d |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 11,981 ±0,468 km |
Albedo | 0,178 ±0,021 |
Rotationsperiode | ≈126,247 ±37,8741 h |
Absolute Helligkeit | 12,3 mag |
Spektralklasse | SMASSII: SI |
Geschichte | |
Entdecker | Deutschland Bundesrepublik![]() |
Datum der Entdeckung | 2. August 1949 |
Andere Bezeichnung | 1949 PR; 1931 TG4; 1977 SJ3; 1977 TR6; 1984 EE |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3020) Naudts wurde nach dem belgischen Amateurastronomen Ignace Naudts (1949–1992) benannt, der die monatliche Zeitschrift Heelal der flämischen Organisation Vereniging voor Sterrenkunde herausgab. Sein Interesse galt Satelliten von Planeten sowie Planetenringen. Die Benennung wurde vom belgischen Amateurastronomen Christian Steyaert vorgeschlagen und von den deutschen Astronomen Gerhard Klare und Lutz D. Schmadel unterstützt.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3019) Kulin | Nummerierung | (3021) Lucubratio |