(3085) Donna (1980 DA; 1949 XF) ist ein ungefähr sieben Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 18. Februar 1980 von den US-amerikanischen Astronomen Richard Eugene McCrosky, Cheng-yuan Shao, G. Schwartz und J. H. Bulger am Oak-Ridge-Observatorium (damals als Agassiz Station Teil des Harvard-College-Observatorium) (IAU-Code 801) entdeckt wurde.
Asteroid (3085) Donna | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 21. Januar 2022 (JD 2.459.600,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,387 AE |
Exzentrizität |
0,102 |
Perihel – Aphel | 2,144 AE – 2,630 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,8° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 271,0° |
Argument der Periapsis | 159,9° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 16. September 2023 |
Siderische Umlaufperiode | 3 a 251 d |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,23 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 7 km |
Albedo | 0,209 ±0,014 |
Rotationsperiode | 4,7979 h |
Absolute Helligkeit | 13,24 mag |
Spektralklasse | SMASSII: Sl |
Geschichte | |
Entdecker | Richard Eugene McCrosky |
Datum der Entdeckung | 18. Februar 1980 |
Andere Bezeichnung | 1980 DA; 1949 XF |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3085) Donna wurde nach Donna Marie Thompson benannt, die als Verwaltungsassistentin für das Minor Planet Center und das Central Bureau for Astronomical Telegrams für die Bearbeitung von Abonnements zuständig ist.[1]