(3105) Stumpff (A907 PB; 1931 TL3; 1951 LM; 1958 PC; 1965 SS; 1979 YM5; 1982 WN; 1984 DP) ist ein ungefähr sieben Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 8. August 1907 vom deutschen Astronomen August Kopff an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde.
Asteroid (3105) Stumpff | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,262 AE |
Exzentrizität |
0,194 |
Perihel – Aphel | 1,824 AE – 2,699 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,5° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 140,5° |
Argument der Periapsis | 198,7° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 13. Januar 2020 |
Siderische Umlaufperiode | |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 6,964 ±0,371 km |
Albedo | 0,276 ±0,033 |
Rotationsperiode | 5,0369 h |
Absolute Helligkeit | 12,9 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Deutsches Reich![]() |
Datum der Entdeckung | 8. August 1907 |
Andere Bezeichnung | A907 PB; 1931 TL3; 1951 LM; 1958 PC; 1965 SS; 1979 YM5; 1982 WN; 1984 DP |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3105) Stumpff wurde nach dem deutschen Astronomen Karl Stumpff (1895–1970) benannt, der Himmelsmechaniker und Professor für Astronomie in Berlin, Graz und Göttingen war. Seine Methode zur Behandlung periodischer Prozesse war ein Vorläufer der Fast Fourier Analysis. Der Name wurde von den Astronomen Gerhard Klare und Lutz D. Schmadel vorgeschlagen.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3104) Dürer | Nummerierung | (3106) Morabito |