Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalieVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Asteroid (3183) Franzkaiser | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,1850 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,1391 ±0,0003 |
Perihel – Aphel | 2,7418 ±0,0011 AE – 3,6281 ±0,0002 AE |
Neigung der Bahnebene | 2,1893 ±0,0383° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 128,5972 ±0,9115° |
Argument der Periapsis | 219,3151 ±0,9197° |
Mittlere Anomalie | 142,9464 ±0,1311° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 26. Februar 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 5,68 a ±0,1445 d |
Mittlere Bewegung | 0,1734 ±0,00001° |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 15,283 ±0,155 km |
Albedo | 0,074 ±0,013 |
Rotationsperiode | 38,0358 h |
Absolute Helligkeit | 12,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Deutschland 1946![]() |
Datum der Entdeckung | 2. August 1949 |
Andere Bezeichnung | 1949 PP; 1949 QB1; 1982 JF2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3183) Franzkaiser (1949 PP; 1949 QB1; 1982 JF2) ist ein ungefähr 15 Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 2. August 1949 Astronomen Karl Wilhelm Reinmuth aus Deutschland 1945 bis 1949 an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl auf dem Westgipfel des Königstuhls bei Heidelberg (IAU-Code 024) entdeckt wurde.
(3183) Franzkaiser wurde nach dem Astronomen Franz Kaiser (1891–1962) aus dem Deutschen Kaiserreich, der Weimarer Republik, dem NS-Staat, Deutschland 1945 bis 1949 und der Bundesrepublik Deutschland benannt, der von 1911 bis 1914 an der Landessternwarte Heidelberg-Königstuhl tätig war und 21 Asteroiden entdeckte. Die Benennung wurde vom deutschen Astronomen Gerhard Klare vorgeschlagen.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3182) Shimanto | Nummerierung | (3184) Raab |