Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalieVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Asteroid (3243) Skytel | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Eos-Familie |
Große Halbachse | 3,0364 ±0,0002 AE |
Exzentrizität | 0,1041±0,0003 |
Perihel – Aphel | 2,7204 ±0,0010 AE – 3,3525 ±0,0002 AE |
Neigung der Bahnebene | 9,3303±0,0685° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 349,1667 ±0,2168° |
Argument der Periapsis | 287,8387 ±0,00004° |
Mittlere Anomalie | 115,8052 ±0,3515° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 17. September 2018 |
Siderische Umlaufzeit | 5,29 a ±0,1574 d |
Mittlere Bewegung | 0,1863 ±0,000002° |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 10,448 ±0,135 km |
Albedo | 0,177 ±0,038 |
Absolute Helligkeit | 12,5 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Vereinigte Staaten![]() ![]() ![]() ![]() |
Datum der Entdeckung | 19. Februar 1980 |
Andere Bezeichnung | 1979 SG9; 1981 EE2 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3243) Skytel (1979 SG9; 1981 EE2) ist ein ungefähr zehn Kilometer großer Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 19. Februar 1980 von den US-amerikanischen Astronomen Richard Eugene McCrosky, Cheng-yuan Shao, G. Schwartz und J. H. Bulger am Oak-Ridge-Observatorium (damals als Agassiz Station Teil des Harvard-College-Observatorium) entdeckt wurde. Er gehört zur Eos-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (221) Eos benannt ist.
(3243) Skytel wurde anlässlich des 50-jährigen Herausgeberjubiläums nach der für Amateurastronomen herausgegebenen US-amerikanischen Zeitschrift Sky & Telescope benannt.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3242) Bakhchisaraj | Nummerierung | (3244) Petronius |