Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiAnomalieVorlage:Infobox Asteroid/Wartung/MiBewegung
Asteroid (3247) Di Martino | |
---|---|
![]() | |
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 31. Mai 2020 (JD 2.459.000,5)
| |
Orbittyp | Innerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 2,3782 ±0,0001 AE |
Exzentrizität | 0,1286 ±0,0004 |
Perihel – Aphel | 2,0724 ±0,0009 AE – 2,6841 ±0,0001 AE |
Neigung der Bahnebene | 3,9323 ±0,0356° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 45,5765 ±0,5423° |
Argument der Periapsis | 146,6241 ±0,5576° |
Mittlere Anomalie | 84,3585 ±0,1421° |
Zeitpunkt des Periheldurchgangs | 22. Juli 2019 |
Siderische Umlaufzeit | 3,67 a ±0,0594 d |
Mittlere Bewegung | 0,2687 ±0,00001° |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 13,75 ±1 km |
Albedo | 0,0647 ±0,011 |
Rotationsperiode | 5,445 h |
Absolute Helligkeit | 13,2 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Vereinigte Staaten![]() |
Datum der Entdeckung | 30. Dezember 1981 |
Andere Bezeichnung | 1981 YE; 1968 HR; 1979 HO1; A909 BL |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
(3247) Di Martino (1981 YE; 1968 HR; 1979 HO1; A909 BL) ist ein ungefähr 14 Kilometer großer Asteroid des inneren Hauptgürtels, der am 30. Dezember 1981 vom US-amerikanischen Astronomen Edward L. G. Bowell am Lowell-Observatorium, Anderson Mesa Station (Anderson Mesa) in der Nähe von Flagstaff, Arizona (IAU-Code 688) entdeckt wurde.
(3247) Di Martino wurde nach dem italienischen Astronomen Mario Di Martino (* 1947) benannt, der am Osservatorio Astronomico di Torino Lichtkurven von Asteroiden beobachtete. Die Benennung wurde vom Planetologen Alan W. Harris vorgeschlagen; er schrieb auch den Widmungstext.[1]
Vorgänger | Asteroid | Nachfolger |
---|---|---|
(3246) Bidstrup | Nummerierung | (3248) Farinella |