astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(514107) Ka‘epaoka‘awela ist ein etwa drei Kilometer großer Asteroid, der sich auf einer retrograden Bahn im Sonnensystem bewegt.[1][2] Computersimulationen ergaben, dass der 2014 entdeckte Asteroid möglicherweise extrasolaren Ursprungs ist und während der Entstehung des Sonnensystems von der Schwerkraft der Sonne eingefangen wurde.[3]

Asteroid
(514107) Ka‘epaoka‘awela
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Große Halbachse 5,1375 AE
Exzentrizität 0,3805
Perihel – Aphel 3,1824 AE  7,0925 AE
Neigung der Bahnebene 163,0005°
Länge des aufsteigenden Knotens 307,3802°
Argument der Periapsis 257,3803°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 28. Januar 2016
Siderische Umlaufzeit 11,64 a
Physikalische Eigenschaften
Absolute Helligkeit 16,0 mag
Geschichte
Entdecker Pan-STARRS 1
Datum der Entdeckung 26. November 2014
Andere Bezeichnung 2015 BZ509
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Namensgebung


Der Name ist hawaiischen Ursprungs und wurde folgendermaßen erklärt:

“In the Hawaiian language Ka‘epaoka‘āwela means the mischievous opposite-moving companion of Jupiter, evoking the image of a retrograde object of unknown origin. He hoa hōkūna‘i ‘e‘epa no Ka‘āwela e holo ‘ēko‘a ana ma ka poe lā.”

A Hua He Inoa, ‘Imiloa Astronomy Center of Hawai‘i.[4]

Die Bekanntmachung der Namensgebung erfolgte am 6. April 2019.


Möglicher extrasolarer Ursprung


Die retrograde Umlaufbahn um die Sonne in ständiger Nähe der prograden Umlaufbahn eines Planeten, des Jupiters, unterscheidet (514107) 2015 BZ509 von den wenigen bisher entdeckten anderen retrograden Objekten des Sonnensystems.[1] Auf Grund von Computersimulationen gehen Fathi Namouni und Helena Morais in einem 2018 veröffentlichten Fachartikel davon aus, dass der Asteroid nicht im Sonnensystem entstanden sein kann, sondern vermutlich bereits in der Frühzeit des Sonnensystems aus einem anderen Planetensystem eingefangen wurde. Er wäre damit der erste entdeckte Asteroid extrasolaren Ursprungs mit Umlaufbahn um die Sonne.[5]


Siehe auch




Commons: (514107) Kaʻepaokaʻawela – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Geisterfahrer im All. In: Spiegel Online. 30. März 2018, abgerufen am 23. Mai 2018.
  2. Paul Wiegert, Martin Connors, Christian Veillet: A retrograde co-orbital asteroid of Jupiter. In: Nature. 2017, S. 687–689, doi:10.1038/nature22029.
  3. Tilmann Althaus: Ein interstellarer Asteroid im Sonnensystem. In: Spektrum der Wissenschaft. 21. Mai 2018, abgerufen am 23. Mai 2018.
  4. Minor Planet Circ. 112435 (PDF; 115 kB)
  5. Fathi Namouni, Helena Morais: An interstellar origin for Jupiter’s retrograde co-orbital asteroid. In: Monthly Notices of the Royal Astronomical Society: Letters. Volume 477, Issue 1, 11. Juni 2018, S. L117–L121

На других языках


- [de] (514107) Kaʻepaokaʻawela

[en] 514107 Kaʻepaokaʻawela

514107 Kaʻepaokaʻāwela (/kəˌʔɛpə.oʊkə.ʔɑːˈvɛlə/), provisionally designated 2015 BZ509 and nicknamed Bee-Zed,[9] is a small asteroid, approximately 3 km (2 mi) in diameter,[8] in a resonant, co-orbital motion with Jupiter.[3] It is an unusual minor planet in that its orbit is retrograde, which is opposite to the direction of most other bodies in the Solar System.[4] It was discovered on 26 November 2014, by astronomers of the Pan-STARRS survey at Haleakala Observatory on the island of Maui, United States.[1] Kaʻepaokaʻāwela is the first example of an asteroid in a 1:–1 resonance with any of the planets.[5] One study suggests that it was an interstellar asteroid captured 4.5 billion years ago into an orbit around the Sun.

[ru] (514107) Каэпаокаавела

Каэпаокаавела (гав. Kaʻepaokaʻawela) — астероид, открытый 16 января 2015 года[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии