(55772) Loder ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 30. Dezember 1992 vom deutschen Astronomen Freimut Börngen an der Thüringer Landessternwarte Tautenburg (IAU-Code 033) im Tautenburger Wald in Thüringen entdeckt wurde.
Asteroid (55772) Loder | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 9. August 2022 (JD 2.459.800,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Große Halbachse | 2,2480 AE |
Exzentrizität | 0,1349 |
Perihel – Aphel | 1,9448 AE – 2,5512 AE |
Neigung der Bahnebene | 5,1787° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 258,7260° |
Argument der Periapsis | 129,8249° |
Siderische Umlaufzeit | 3,37 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 19,86 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 15,75 mag |
Geschichte | |
Entdecker | F. Börngen |
Datum der Entdeckung | 30. Dezember 1992 |
Andere Bezeichnung | 1992 YB5, 1998 QD8, 2000 CG44 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Himmelskörper wurde am 10. November 2003 nach dem deutsch-baltischen Mediziner, Anatomen, Chirurgen und Leibarzt des russischen Kaisers Alexander I. Justus Christian Loder (1753–1832) benannt, dessen zwischen 1794 und 1803 entstandenes Hauptwerk Tabulae anatomicae die zu seiner Zeit bedeutendste systematische und vollständige Sammlung von Abbildungen des menschlichen Körpers war.