astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(588) Achilles ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner, er läuft also auf der Bahn des Jupiters um die Sonne.

Asteroid
(588) Achilles
Eigenschaften des Orbits Animation
Orbittyp Jupiter-Trojaner (L4)
Große Halbachse 5,195 AE
Exzentrizität 0,148
Perihel – Aphel 4,426 AE  5,964 AE
Neigung der Bahnebene 10,3°
Länge des aufsteigenden Knotens 316,6°
Argument der Periapsis 132,5°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 10. Juni 2011
Siderische Umlaufzeit 11 a 307 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 13,0 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 135,47 km
Albedo 0,03
Rotationsperiode 7 h 18 min
Absolute Helligkeit 8,7 mag
Geschichte
Entdecker Max Wolf
Datum der Entdeckung 22. Februar 1906
Andere Bezeichnung 1906 TG
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Achilles wurde am 22. Februar 1906 von Max Wolf als erster Trojaner entdeckt und ist nach dem griechischen Helden Achilles aus der Ilias benannt. Der Name des Asteroiden wurde ursprünglich von Johann Palisa, einem Freund und Kollegen von Max Wolf, vorgeschlagen.

Der Asteroid läuft Jupiter auf dessen Bahn um 60° voraus (er befindet sich am Lagrange-Punkt L4). Die vorauslaufenden Trojaner werden auch als Griechen bezeichnet und sind deshalb nach antiken griechischen Helden benannt. Die Bahn von Achilles verläuft zwischen 4,4 (Perihel) und 6,0 (Aphel) astronomischen Einheiten und ist 10° gegen die Ekliptik geneigt. Die Bahnexzentrizität beträgt 0,15.

Während der Opposition erreicht Achilles eine scheinbare Helligkeit von 16,6 mag. Er ist damit ein äußerst lichtschwaches Objekt am Nachthimmel.

Neben seiner geringen Größe ist auch Achilles’ geringe Albedo (Reflexionsvermögen) für seine geringe Helligkeit verantwortlich. Er reflektiert nur 3,3 % des auftreffenden Lichts, ist also schwärzer als beispielsweise Asphalt. Seine Oberfläche besteht nach Messungen an der Infrared Telescope Facility (IRTF) der NASA wahrscheinlich zu 20 bis 40 % aus Pyroxen (verschiedene Silikate). Für die beobachtete Rotfärbung des reflektierten Anteils dürfte Eisen verantwortlich sein. Für die Oberfläche konnten mehr als 10 % Tholinanteile, also durch ultraviolettes Licht umgeformte Methan- und Ethanbestandteile, durch Spektralanalysen ausgeschlossen werden. Ebenso ist die Oberfläche arm an Chloriten (maximal 1 %).


Siehe auch



Literatur



На других языках


- [de] (588) Achilles

[en] 588 Achilles

Achilles (minor planet designation: 588 Achilles) is a large Jupiter trojan asteroid of the Greek camp. Achilles was the first Jupiter trojan to be discovered, and was discovered by Max Wolf at the Heidelberg Observatory in 1906. Wolf named the minor planet after the legendary hero Achilles from Greek mythology.[1][2] The dark D-type asteroid measures approximately 133 kilometers (83 miles) in diameter which makes it one of the 10 largest Jupiter trojans. It has a rotation period of 7.3 hours and possibly a spherical shape.[12]

[es] (588) Achilles

(588) Achilles[2] es un asteroide perteneciente a los asteroides troyanos de Júpiter descubierto el 22 de febrero de 1906 por Maximilian Franz Wolf desde el observatorio de Heidelberg-Königstuhl, Alemania. Está nombrado por Aquiles, un personaje de la mitología griega.[3]

[ru] (588) Ахиллес

(588) Ахиллес (др.-греч. Ἀχιλλεύς) — крупный троянский астероид Юпитера, движущийся в точке Лагранжа L4, в 60° впереди планеты. Астероид был открыт 22 февраля 1906 года немецким астрономом Максом Вольфом в обсерватории Хайдельберг, Германия и назван в честь Ахиллеса, героя Илиады Гомера[2]. Он был первым открытым троянским астероидом и по размеру занимает шестое место среди них.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии