astro.wikisort.org - Asteroid

Search / Calendar

(6) Hebe ist ein Asteroid des Asteroiden-Hauptgürtels, der am 1. Juli 1847 von dem Amateurastronomen Karl Ludwig Hencke als sechster Asteroid entdeckt wurde.

Asteroid
(6) Hebe
Aufnahmen von Hebe mit dem SPHERE-Instrument des Very Large Telescope im nahen Infrarot.
Eigenschaften des Orbits Animation
Epoche: 23. März 2018 (JD 2.458.200,5)
Orbittyp Innerer Hauptgürtel
Große Halbachse 2,425 AE
Exzentrizität 0,203
Perihel – Aphel 1,933 AE  2,917 AE
Neigung der Bahnebene 14,7°
Länge des aufsteigenden Knotens 138,6°
Argument der Periapsis 239,8°
Zeitpunkt des Periheldurchgangs 31. Mai 2018
Siderische Umlaufperiode 3 a 283 d
Mittlere Orbital­geschwin­digkeit 18,937 km/s
Physikalische Eigenschaften
Mittlerer Durchmesser 195 km
Masse 1,4·1019[1]Vorlage:Infobox Asteroid/Wartung/Masse kg
Albedo 0,27
Mittlere Dichte 1,7 g/cm³
Rotationsperiode 7,3 h
Absolute Helligkeit 5,7 mag
Spektralklasse
(nach Tholen)
S
Spektralklasse
(nach SMASSII)
S
Geschichte
Entdecker K. L. Hencke
Datum der Entdeckung 1. Juli 1847
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten.

Benannt wurde der Himmelskörper nach Hebe, der griechischen Göttin der Jugend.

Hebe bewegt sich in einem Abstand von ca. 1,9 (Perihel) bis 2,9 (Aphel) astronomischen Einheiten, in ca. 3,8 Jahren auf einer exzentrischen Bahn um die Sonne. Die Bahn ist ca. 15° gegen die Ekliptik geneigt, die Bahnexzentrizität beträgt 0,20.

Mit einem Durchmesser von ca. 195 km gehört Hebe zu den größten Asteroiden des Hauptgürtels. Sie besitzt eine relativ helle, silikatreiche Oberfläche mit einer Albedo von 0,27. Während der Opposition erreicht Hebe eine Helligkeit von 9,2 mag. Um sie aufzufinden, benötigt man allerdings ein Teleskop oder ein lichtstarkes Prismenfernglas.

Am 5. März 1977 gab es eine Bedeckung eines Sterns der 3. Größenklasse. Hierbei wurde von Paul D. Maley ein mutmaßlicher Begleiter beobachtet, der vorerst Jebe genannt wurde.[2] Er konnte jedoch später nicht bestätigt werden, der erste bekannte Mond eines Asteroiden wurde sechzehn Jahre später Dactyl bei (243) Ida.


Siehe auch




Commons: 6 Hebe – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. G. Michalak: Determination of asteroid masses: II. (6) Hebe, (10) Hygiea, (15) Eunomia, (52) Europa, (88) Thisbe, (444) Gyptis, (511) Davida and (704) Interamnia. In: Astronomy & Astrophysics. 374, Nr. 2, 15. August 2001, S. 703–711. bibcode:2001A&A...374..703M. doi:10.1051/0004-6361:20010731.
  2. Wm. Robert Johnston: Other Reports of Asteroid/TNO Companions – 26. September 2006.

На других языках


- [de] (6) Hebe

[en] 6 Hebe

Hebe /ˈhiːbiː/ (minor planet designation: 6 Hebe) is a large main-belt asteroid, containing around 0.5% of the mass of the belt. However, due to its apparently high bulk density (greater than that of the Moon or even Mars), Hebe does not rank among the top twenty asteroids by volume. This high bulk density suggests an extremely solid body that has not been impacted by collisions, which is not typical of asteroids of its size – they tend to be loosely-bound rubble piles.

[es] (6) Hebe

(6) Hebe es un asteroide que forma parte del cinturón de asteroides y fue descubierto por Karl Ludwig Hencke desde Driesen, Alemania, el 1 de julio de 1847. Se ha propuesto como progenitor de los meteorítos condríticos.

[ru] (6) Геба

(6) Ге́ба (лат. Hebe) — один из самых больших астероидов главного кольца, и, возможно, источник H-хондритных метеоритов, которые составляют 40 % всех метеоритов, сталкивающихся с Землёй.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии