(6090) Aulis ist ein Asteroid aus der Gruppe der Jupiter-Trojaner. Damit werden Asteroiden bezeichnet, die auf den Lagrange-Punkten auf der Bahn des Jupiter um die Sonne laufen. (6090) Aulis wurde am 27. Februar 1989 vom belgischen Astronomen Henri Debehogne am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt. Er ist dem Lagrangepunkt L4 zugeordnet.
Asteroid (6090) Aulis | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 21. Januar 2022 (JD 2.459.600,5)
| |
Orbittyp | Jupiter-Trojaner (L4) |
Große Halbachse | 5,3003 AE |
Exzentrizität | 0,0583 |
Perihel – Aphel | 4,9913 AE – 5,6093 AE |
Neigung der Bahnebene | 20,2002° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 328,4744° |
Argument der Periapsis | 74,5933° |
Siderische Umlaufzeit | 12,20 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 59,568 ± 0,702 km |
Albedo | 0,087 ± 0,014 |
Absolute Helligkeit | 9,59 mag |
Geschichte | |
Entdecker | H. Debehogne |
Datum der Entdeckung | 27. Februar 1989 |
Andere Bezeichnung | 1989 DJ, 1977 EH2, 1983 OH, 1990 FO1 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Himmelskörper wurde nach Aulis benannt, dem antiken Hafen in Böotien in Mittelgriechenland, wo sich der Sage nach die griechische Flotte vor dem Aufbruch nach Troja versammelte.