(6117) Brevardastro ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 12. Februar 1985 vom belgischen Astronomen Henri Debehogne am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Asteroid (6117) Brevardastro | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 9. August 2022 (JD 2.459.800,5)
| |
Orbittyp | Hauptgürtelasteroid |
Asteroidenfamilie | Vesta-Familie |
Große Halbachse | 2,3425 AE |
Exzentrizität | 0,0680 |
Perihel – Aphel | 2,1833 AE – 2,5018 AE |
Neigung der Bahnebene | 6,1273° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 305,4755° |
Argument der Periapsis | 144,2659° |
Siderische Umlaufzeit | 3,59 a |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 5,199 ± 0,077 km |
Albedo | 0,350 ± 0,053 |
Absolute Helligkeit | 13,49 mag |
Geschichte | |
Entdecker | H. Debehogne |
Datum der Entdeckung | 12. Februar 1985 |
Andere Bezeichnung | 1985 CZ1, 1979 OO5 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Benannt wurde er am 12. Januar 2017 nach der US-amerikanischen Brevard Astronomical Society, einer sehr aktiven Gemeinschaft von Amateurastronomen im Brevard County in Florida, der die Heimat des Weltraumbahnhofs John F. Kennedy Space Center bei Cape Canaveral ist.
Der Himmelskörper gehört der Vesta-Familie an, einer großen Gruppe von Asteroiden, benannt nach (4) Vesta, dem zweitgrößten Asteroiden und drittgrößten Himmelskörper des Hauptgürtels.[1]