(6553) Seehaus ist ein Asteroid des äußeren Hauptgürtels, der am 5. April 1989 vom deutschen Astronomen Michael Geffert am La-Silla-Observatorium (IAU-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Asteroid (6553) Seehaus | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 4. September 2017 (JD 2.458.000,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Große Halbachse | 3,0543 AE |
Exzentrizität | 0,0757 |
Perihel – Aphel | 2,8230 AE – 3,2856 AE |
Neigung der Bahnebene | 13,3575° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 134,9120° |
Argument der Periapsis | 145,3679° |
Siderische Umlaufzeit | 5,34 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 17,04 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Mittlerer Durchmesser | 10,404 ± 0,189 km |
Albedo | 0,196 ± 0,049 |
Rotationsperiode | 3,991 h |
Absolute Helligkeit | 14,6 mag |
Geschichte | |
Entdecker | M. Geffert |
Datum der Entdeckung | 5. April 1989 |
Andere Bezeichnung | 1989 GP6, 1968 KO, 1975 XV6 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid wurde nach dem deutschen Maler Paul Adolf Seehaus (1891–1919) benannt, der von August Macke entdeckt und gefördert wurde und dem Expressionismus zugeordnet wird. Sein Bild Leuchtturm mit rotierenden Strahlen wurde 1933 aus der Sammlung Alfred Flechtheims arisiert, die Erben Flechtheims wurden 2012 entschädigt.