(7064) Montesquieu ist ein Asteroid des Hauptgürtels, der am 26. Juli 1992 vom belgischen Astronomen Eric Walter Elst am La-Silla-Observatorium (Sternwarten-Code 809) der Europäischen Südsternwarte in Chile entdeckt wurde.
Asteroid (7064) Montesquieu | |
---|---|
Eigenschaften des Orbits Animation Epoche: 9. Dezember 2014 (JD 2.457.000,5)
| |
Orbittyp | Äußerer Hauptgürtel |
Asteroidenfamilie | Themis-Familie |
Große Halbachse | 3,1438 AE |
Exzentrizität | 0,1483 |
Perihel – Aphel | 2,6776 AE – 3,6099 AE |
Neigung der Bahnebene | 0,5614° |
Länge des aufsteigenden Knotens | 204,3706° |
Argument der Periapsis | 20,3434° |
Siderische Umlaufzeit | 5,57 a |
Mittlere Orbitalgeschwindigkeit | 16,77 km/s |
Physikalische Eigenschaften | |
Absolute Helligkeit | 12,7 mag |
Geschichte | |
Entdecker | Eric Walter Elst |
Datum der Entdeckung | 26. Juli 1992 |
Andere Bezeichnung | 1992 OC5, 1973 AH1, 1977 XQ3, 1988 XZ4, 1989 YF9 |
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten vom JPL Small-Body Database. Die Zugehörigkeit zu einer Asteroidenfamilie wird automatisch aus der AstDyS-2 Datenbank ermittelt. Bitte auch den Hinweis zu Asteroidenartikeln beachten. |
Der Asteroid gehört zur Themis-Familie, einer Gruppe von Asteroiden, die nach (24) Themis benannt wurde.[1]
(7064) Montesquieu ist nach dem französischen Schriftsteller, Philosophen und Staatstheoretiker der Aufklärung Charles de Secondat, Baron de Montesquieu (1689–1755) benannt, der als Vorläufer der Soziologie, bedeutender politischer Philosoph und Mitbegründer der modernen Geschichtswissenschaft gilt.