astro.wikisort.org - Buch

Search / Calendar

Als Astronomieprogramme werden meist Computerprogramme bezeichnet, die es dem Benutzer ermöglichen, den Sternenhimmel naturgetreu darzustellen und die Bewegungen der Himmelskörper (Sterne, Planeten, Mond usw.) nachzuvollziehen.


Allgemeines


Ähnlich wie im Planetarium wird der Sternhimmel auf dem Monitor angezeigt, um ihn virtuell beobachten zu können. Ort, Datum und Zeit sind im Allgemeinen frei wählbar und erlauben, die Richtungen, Auf- und Untergänge von Gestirnen zu bestimmen sowie verschiedene Konstellationen zu simulieren (Konjunktionen, Oppositionen, Mondphasen, Kometen, Finsternisse). Einige Programme stellen Himmelsausschnitte oder Sternkarten in unterschiedlich wählbaren Projektionen dar, auch in Animationen oder erlauben die Ausgabe von tabellarisch berechneten Daten, wie zum Beispiel die Ephemeriden von Planeten für eine wählbare Dauer und Frequenz.

Einige Programme unterstützen auch die Steuerung von Teleskopen, andere erlauben, virtuelle Reisen ins Planetensystem und ins fernere Weltall zu unternehmen.

Ferner bietet die mitgelieferte Dokumentation meist einen ausführlichen Einstieg in die Themenbereiche der beobachtenden Astronomie und Himmelsmechanik.

Andere Astronomieprogramme erstellen auf Grundlage ihres mitgebrachten Datenbestandes Statistiken und präsentieren dem Benutzer die schönsten und außergewöhnlichsten Objekte (z. B. mit Text und Bild). Einige bringen auch eine Formelsammlung mit, während andere dem Benutzer die Kriterien für das Entstehen von Leben vermitteln. Diese Art von Astronomiesoftware spricht vor allem die theoretisch interessierten (Hobby-)Astronomen an.


Liste


Name Lizenz Bemerkungen
Celestia Freie Software (GPL) Aktuelle Version: 1.6.1 (10. Juni 2011). Betriebssysteme: Linux, FreeBSD, macOS, Windows.
KStars Freie Software
Sky Charts Freie Software
Stellarium Freie Software Aktuelle Version: 0.21.2 (27. September 2021). Betriebssysteme: Windows, macOS, Unix-Derivate.
Asynx Planetarium Freeware [1]
Home Planet Freeware
Google Sky Freeware
HNSKY Freeware
Das Planetarium 1900–2100 Freeware
WinStars Freeware
iHubelmatt Freeware [2]
Online-Planetarium CalSky Freeware [3]
Planetensuche Freeware [4]
Space Engine kostenpflichtig Version 0.9.8.0 und 0.9.7.1 sind noch als Freeware erhältlich.
3 D-Atlas des Universums kostenpflichtig
CyberSky kostenpflichtig
DeepSky kostenpflichtig
RedShift kostenpflichtig
Starry Night kostenpflichtig
TheSky kostenpflichtig
Universe Sandbox kostenpflichtig
XEphem kostenpflichtig
Guide Astronomy Program
Skyglobe Abandonware Letzte Version: 4.0 (Juli 1994). Betriebssysteme: MS-DOS, Windows 3.1, Windows 95.
Uraniastar Abandonware Verfügbar[5] als Virtuelle Maschine (QEMU mit FreeDOS)
Sirius Data Becker, 1993
astroNovum
Voyager
Exo-DB 2 eingestellt[6]

Sternkarten online


Webseiten, auf denen Interaktive Astronomieprogramme laufen:


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Asynx Planetarium
  2. Archivierte Kopie (Memento des Originals vom 27. November 2020 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/agl.astronomie.ch
  3. CalSky
  4. Planetensuche Version 4
  5. Österreichischer Astronomischer Verein – UraniaStar. Abgerufen am 6. August 2021.
  6. letzter Exo-DB 2-Snapshot in archive.org (Memento vom 3. Oktober 2008 im Internet Archive)



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии