astro.wikisort.org - Buch

Search / Calendar

Als Enuma Anu Enlil (auch EAE) wird eine Sammlung von etwa 7.000 babylonischen Omina-Texten bezeichnet. Die Keilschrifttafeln liegen in 70 Serienzuordnungstexten vor. Enuma Anu Enlil bedeutet Als [die Götter] Anu und Enlil [...].

Tontafelfragment über die Mondfinsternis von 194 v. Chr. aus Uruk, VAT 7814
Tontafelfragment über die Mondfinsternis von 194 v. Chr. aus Uruk, VAT 7814

Herkunft der Tafeln


Die größte Anzahl der Keilschrifttexte fanden die Archäologen in der Bibliothek des Aššurbanipal und in Babylon. Die ältesten Texte reichen bis in die erste altbabylonische Dynastie zurück. Weitere Bearbeitungen folgten während der Eroberung Babyloniens durch die Kassiten in der Zeit von etwa 1670 bis 1154 v. Chr., bevor sie um 1000 v. Chr. nochmals kopiert wurden.

49 Tafeln gelangten im dritten Jahrhundert v. Chr. als Abschrift nach Indien. Auf 194 v. Chr. wird die jüngste Tafel datiert. Die letzten erhaltenen älteren Tafeln gelangten in den Anfängen des Christentums erneut nach Indien.[1]


Inhalt



Omina-Texte


Die Historiker vermuten, dass die astronomischen Beobachtungen und Aufzeichnungen zunächst mit den Mondfinsternissen begannen und kurz darauf ein erster kleinerer Omina-Katalog entstand. Der endgültige Durchbruch wurde wahrscheinlich durch sich erfüllende Vorhersagen erreicht. So ist in den ältesten Tafeln die Mondfinsternis als Warnsignal vermerkt: Wenn jemand eine Mondfinsternis beobachtet, stirbt kurze Zeit später der König von Akkad und sein Sohn wird als neuer König nachfolgen. In der babylonischen Geschichte erfüllte sich diese Prophezeiung dreimal, wobei der Sohn des Königs nach dem Tod seines Vaters die Herrschaft übernahm, nachdem unmittelbar zuvor eine Mondfinsternis beobachtet wurde.[2]

Andere negative Vorzeichen des Mondes veranlassten die Priesterschaft zu rituellen Opfern, um das vermeintlich bevorstehende Unglück abzuwenden. Auch nicht sichtbare heliakische östliche Aufgänge von Sternen waren in den Vorhersage-Katalog eingeschlossen: Wenn A am ersten Morgen des ersten Monats nicht zu sehen ist, wird im Lande Elam die Jahresernte schlecht ausfallen und die Eltern müssen vom Verkaufserlös ihrer Kinder leben.

Fragment auf einer Tontafel mit Bericht Mondfinsternis 194 v. Chr., Uruk, Louvre AO 6470
Fragment auf einer Tontafel mit Bericht Mondfinsternis 194 v. Chr., Uruk, Louvre AO 6470

Themengebiete


Die 70 Tafeln sind nach Themenbereichen unterteilt:


Literatur



Einzelnachweise


  1. Vgl. David Brown: Mesopotamian planetary astronomy-astrology. Styx, Groningen 2000, ISBN 90-5693-036-2, S. 254–255.
  2. Peter J. Huber: Dating by Lunar Eclipse Omens with Speculations on the Birth of Omen Astrology. In: J. L. Berggren, B. R. Goldstein (Hrsg.): From Ancient Omens to Statistical Mechanics: Essays on the Exact Sciences presented to Asger Aaboe. (= Acta Historica Scientiarum Naturalium et Medicinalium. Nr. 39). University Library, Copenhagen 1987, S. 3–13.
  3. Anton Deimel, Felix Gössmann: Sumerisches Lexikon. Teil 4,2: Planetarium Babylonicum oder Die sumerisch-babylonischen Stern-Namen. Verlag des Päpstlichen Bibelinstitutes, Rom 1950.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии