astro.wikisort.org / calendar / de / 4._juni
Search

langs: 4 июня [ru] / june 4 [en] / 4. juni [de] / 4 juin [fr] / 4 giugno [it] / 4 de junio [es]

days: 1. juni / 2. juni / 3. juni / 4. juni / 5. juni / 6. juni / 7. juni


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#2 (523722) 2014 LV28

(523722) 2014 LV 28 ist ein großes transneptunisches Objekt , das bahndynamisch als Scattered Disk Object (SDO) eingestuft wird. Aufgrund seiner Größe gehört der Asteroid zu den Zwergplanetenkandidaten . Asteroid (523722) 2014 LV 28 Eigenschaften des Orbits Animation Epoche:   27.   April   2019 ( J

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 (456) Abnoba

(456) Abnoba ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 4. Juni 1900 von den deutschen Astronomen Max Wolf und Arnold Schwassmann in Heidelberg entdeckt wurde. Asteroid (456) Abnoba Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Mittlerer Hauptgürtel Große Halbachse 2,787   AE Exzentrizität 0,181 Perih

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#7 Liste der Asteroiden, Nummer 96501 bis 97000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 2501 bis 3000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 150001 bis 150500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 178501 bis 179000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 41001 bis 41500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#12 Liste der Asteroiden, Nummer 74501 bis 75000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 6501 bis 7000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#14 Liste der Asteroiden, Nummer 160501 bis 161000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 120001 bis 120500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 (42355) Typhon

(42355) Typhon ist ein Asteroid , der der Gruppe der Zentauren angehört. Am 15. Februar 2006 wurde die Entdeckung eines Mondes bekanntgegeben – es handelt sich hierbei um die erste Entdeckung eines Doppelsystems in der Klasse der Zentauren. Da Echidna etwa die Hälfte des Durchmessers von Typhon aufw

#17 Liste der Asteroiden, Nummer 184001 bis 184500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#18 Liste der erdnahen Asteroiden

Die nachfolgende Tabelle enthält die Teilliste der sogenannten erdnahen Asteroiden . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer Entdeckung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 5501 bis 6000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 7001 bis 7500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "4. juni"


Komet / Comet


#1 C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda)

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) ist ein Komet , der im Jahr 1964 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   21.   August   1964 ( JD 2.438.628,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99593 Per

#2 C/1992 J2 (Bradfield)

C/1992 J2 (Bradfield) war ein Komet , der im Jahr 1992 nur von der Südhalbkugel beobachtet werden konnte. C/1992 J2 (Bradfield) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   19.   Mai   1992 ( JD 2.448.761,5) Orbittyp parabolisch Numerische Exzentrizität 1,0 Perihel 0,592 AE Neigung der

#3 C/1860 M1 (Großer Komet)

C/1860 M1 (Großer Komet) ist ein Komet , der im Jahr 1860 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird wegen seiner großen Helligkeit von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1860 M1 (Großer Komet) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   10.   August   1860 ( JD 2.40

#4 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "4. juni"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 6931

NGC 6931 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Steinbock auf der Ekliptik . Sie ist schätzungsweise 274 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6931 Vorlage:Skymap/Wartung/Cap {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Steinbock Position Äquinoktium :   J2000.0 , Ep

#2 NGC 5583

NGC 5583 ist eine 13,5   mag helle Galaxie vom Hubble-Typ S? im Sternbild Bärenhüter . Galaxie NGC 5583 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 14 h 21 m 40,5 s [1] Deklination +13°

#3 IC 1122

IC 1122 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E im Sternbild Schlange am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 579 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 1122 Vorlage:Skymap/Wartung/Ser {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Schlange Position Äquinoktium :   J2000.0 ,

#4 Mrk 809

Mrk 809 ist ein verschmelzendes Galaxienpaar im Sternbild Bootes , etwa 100 Millionen Parsec entfernt, das zu den Markarian-Galaxien gezählt wird. Mrk 809 SDSS -Aufnahme Beobachtungsdaten [1] Äquinoktium :   J2000.0 Sternbild Bootes Rektaszension 14 h 22 m 33 s Deklination +13° 43′,0 Physikalische D

#5 NGC 5641

NGC 5641 ist eine 12,5   mag helle Balkenspiralgalaxie vom Hubble-Typ SBab im Sternbild Bärenhüter und etwa 197   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5641 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter Position Äquinoktium :   J2


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "4. juni"


Organisation / Institution


#1 Universitäts-Sternwarte München

Die Universitäts-Sternwarte München (USM) in Bogenhausen liegt sechs Kilometer nordöstlich des Stadtzentrums und wurde 1816 als Königliche Sternwarte gegründet. Seit 1938 ist sie Teil des Instituts für Astronomie und Astrophysik an der Münchner Ludwig-Maximilians-Universität . Beobachtungskuppel der


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "4. juni"


Meteorit / Meteorite


#1 Benthullen (Meteorit)

Der Meteorit Benthullen ist der zweitgrößte Steinmeteorit , der bisher in Deutschland gefunden wurde. 53.05 8.1 Benthullen (Niedersachsen) Benthullen Lage in Deutschland i1 Meteorit Benthullen, Oldenburg/Oldbg.


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "4. juni"


Nebel / Nebula


#1 IC 5148

IC 5148 = IC 5150 ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Kranich , der etwa 2.900 Lichtjahre entfernt ist. Der Nebel dehnt sich mit einer Geschwindigkeit von mehr als 50 Kilometern pro Sekunde aus. [4] Planetarischer Nebel IC 5148/5150 Aufnahme mit dem Very Large Telescope und dem Instrument EFOS


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "4. juni"


Planet / Planet


#1 Kapteyn b

Kapteyn b ist ein Exoplanet und umkreist Kapteyns Stern , einen 13 Lichtjahre von unserer Sonne entfernten roten Unterzwerg im Sternbild Pictor am Südhimmel . [1] Exoplanet Kapteyn b Sternbild Maler Position Äquinoktium : J2000.0 Rektaszension 05h 11m 40,6s Deklination -45° 01′ 06″ Orbitdaten Zentra

#2 Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108   Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems . Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten , die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten gen


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "4. juni"


Forscher / Researcher


#1 Hermann F. Haupt

Hermann Franz Haupt (* 14. Jänner 1926 in Neunkirchen ; † 18. Mai 2017 in Graz ) war ein österreichischer Astronom , Universitätsprofessor an der Universität Graz und Wegbereiter in der Erforschung von Planetoiden .

#2 Bengt Westerlund

Bengt E. Westerlund [1] (* 17. Januar 1921 in Gävle ; † 4. Juni 2008 in Uppsala ) war ein schwedischer Astronom , der besonders für seine Studien der Magellanschen Wolken bekannt ist. Westerlund war 1975–1987 Professor für Astronomie an der Universität Uppsala . Der offene Sternhaufen Westerlund 1 ,

#3 Franz Josef von Gerstner

Franz Joseph Gerstner , seit 1810 Ritter von Gerstner (* 22. Februar 1756 in Komotau ; † 25. Juni 1832 in Mladějov ) war ein bedeutender deutsch-böhmischer Mathematiker , Astronom und Physiker , Hochschulgründer und Pionier des Eisenbahnbaus . [1] Auf ihn geht der Begriff der Stützlinie zurück. Fran

#4 Paul Linford Richards

Paul Linford Richards (* 4. Juni 1934 in Ithaca (New York) ) ist ein US-amerikanischer Astrophysiker. Richards studierte an der Harvard University mit dem Bachelor-Abschluss 1956 und wurde 1960 an der University of California, Berkeley in Physik promoviert. 1959/60 war er am Mond Laboratory der Univ

#5 Ernst Lamp

Ernst August Lamp (* 4. April 1850 in Kopperpahl ; † 10. Mai 1901 in der Station Tschivitoke am Kiwusee ) war ein deutscher Astronom.

#6 Clifford Stoll

Clifford Stoll (* 4. Juni 1950 in Buffalo ) ist ein US-amerikanischer Astronom und Publizist . Bekannt wurde er durch sein Buch Kuckucksei , in dem er seine Aufdeckung des KGB-Hacks schildert. Gegenwärtig arbeitet er als selbständiger Kuriositätenhändler und Lehrer . Eine von Clifford Stoll verkauft

#7 Arnold Schwassmann

Friedrich Karl Arnold Schwassmann (* 25. März 1870 in Hamburg ; † 19. Januar 1964 ebenda) war ein deutscher Astronom .

#8 Wladimir Alexandrowitsch Albizki

Wladimir Alexandrowitsch Albizki ( russisch Владимир Александрович Альбицкий ; * 4.   Juni jul. / 16.   Juni   1891 greg. in Kischinjow ; † 15. Juni 1952 ) war ein sowjetischer Astronom . Liste der entdeckten Asteroiden : 10 (1002) Olbersia 15. August 1923 (1007) Pawlowia 5. Oktober 1923 (1022) Olym

#9 John Grigg (Astronom)

John Grigg (* 4. Juni 1838 in London ; † 20. Juni 1920 in Thames (Neuseeland) ) war ein neuseeländischer Amateurastronom .

#10 Ludwig Schwarz (Astronom)

Peter Carl Ludwig Eduardowitsch Schwarz ( russisch Петер Карл Людвиг Эдуардович Шварц ; * 23.   Mai jul. / 4.   Juni   1822 greg. in Danzig ; † 17.   September jul. / 29.   September   1894 greg. in Jurjew ) war ein deutsch- russischer Astronom , Topograf und Geodät . [1] [2] [3] Ludwig Schwarz (187

#11 Franz Huberti

Johann Franz Huberti (* 20. Mai 1715 in Geisenheim ; † 2. Februar 1789 in Würzburg ) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Astronom. [1] [2] [3]

#12 Edward L. G. Bowell

Edward L. G. Bowell (oder Ted Bowell ) (* 1943 in London ) ist ein US-amerikanischer Astronom . entdeckte Asteroiden : 571 (2246) Bowell 14. Dezember 1979 (2264) Sabrina 16. Dezember 1979 (2270) Yazhi 14. März 1980 (2316) Jo-Ann 2. September 1980 (2356) Hirons 17. Oktober 1979 (2357) Phereclos 1. Ja

#13 Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai

Friedrich Bernhard Gottfried Nicolai (* 25. Oktober 1793 in Braunschweig ; † 4. Juni 1846 in Mannheim ) war ein deutscher Astronom . Porträt Friedrich B G Nicolai, Künstler C. Halm Sternwarte Göttingen Seeberger Sternwarte Original-Grabplatte

#14 Wilhelm Foerster

Wilhelm Julius Foerster (* 16. Dezember 1832 in Grünberg in Schlesien ; † 18. Januar 1921 in Bornim ) war ein deutscher Astronom, Wissenschaftsorganisator, Wissenschaftspublizist und Pazifist. Er war von 1865 bis 1903 Direktor der Berliner Sternwarte und lehrte von 1858 bis 1920 an der Berliner Univ

#15 Jean-Paul Grandjean de Fouchy

Jean-Paul Grandjean de Fouchy (* 10. März 1707 in Paris ; † 15. April 1788 ebenda) war ein französischer Astronom . Jean-Paul Grandjean de Fouchy

#16 Johann Georg von Soldner

Johann Georg Soldner , seit 1825 Johann Georg von Soldner , (* 16. Juli 1776 in Georgenhof bei Feuchtwangen ; † 13. Mai 1833 in Bogenhausen bei München ) war ein deutscher Physiker , Mathematiker , Astronom und Geodät . Für exakte Landesvermessungen entwickelte er das Soldner-Koordinatensystem . J.

#17 August Nathanael Grischow

August Nathanael Grischow ( russisch Августин Нафанаил Гришов ; * 29. September 1726 in Berlin ; † 4. Juni 1760 in Sankt Petersburg ) war ein deutscher Mathematiker und Astronom .

#18 Wolf Broda

Wolf Broda (* 31. Dezember 1917 ; † 4. Juni 2014 in Nürnberg ) war ein deutscher Ingenieurwissenschaftler , Astronom und Autor. Er ist vor allem durch seine auch für Laien verständlichen Schriften zur Himmelsmechanik in Erinnerung.

#19 Henry Crew

Henry Crew (* 4. Juni 1859 in Richmond , Ohio ; † 17. Februar 1953 in Evanston , Illinois ) war ein US-amerikanischer Astrophysiker , der sich vor allem um die Physikdidaktik verdient gemacht hat. Henry Crew, etwa 1905/1906

#20 Colin Stanley Gum

Colin Stanley Gum (* 4. Juni 1924 [1] ; † 29. April 1960 in Zermatt ) war ein australischer Astronom , der Emissionsnebel der südlichen Himmelssphäre mit einer Weitfeldkamera katalogisierte. Gum veröffentlichte im Jahre 1955 eine Studie mit dem Titel A study of diffuse southern H-alpha nebulae , der


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "4. juni"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии