astro.wikisort.org / calendar / de / 6._juni
Search

langs: 6 июня [ru] / june 6 [en] / 6. juni [de] / 6 juin [fr] / 6 giugno [it] / 6 de junio [es]

days: 3. juni / 4. juni / 5. juni / 6. juni / 7. juni / 8. juni / 9. juni


Asteroid / Asteroid


#1 Liste der Asteroiden, Nummer 11001 bis 11500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#2 Liste der Asteroiden, Nummer 65001 bis 65500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#3 Liste der Asteroiden, Nummer 169501 bis 170000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#4 Liste der Asteroiden, Nummer 158501 bis 159000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#5 Liste der Asteroiden, Nummer 156501 bis 157000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#6 Liste der Asteroiden, Nummer 45501 bis 46000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#7 (2071) Nadezhda

(2070) Nadezhda ( 1971 QS; 1974 LA; 1975 XD 3 ) ist ein Asteroid des Hauptgürtels , der am 18. August 1971 von Tamara Michailowna Smirnowa am Krim-Observatorium entdeckt wurde. Asteroid (2071) Nadezhda Eigenschaften des Orbits Animation Orbittyp Innerer Hauptgürtel Familie Flora-Familie Große Halbac

#8 Liste der Asteroiden, Nummer 51001 bis 51500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#9 Liste der Asteroiden, Nummer 52001 bis 52500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#10 Liste der Asteroiden, Nummer 174001 bis 174500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#11 Liste der Asteroiden, Nummer 132501 bis 133000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#12 Liste der retrograden Asteroiden

Die Liste der retrograden Asteroiden listet alle bekannten Asteroiden mit retrograder Bahn auf. Retrograde Bahnen weisen eine Bahnneigung von über 90   Grad auf, die Asteroiden bewegen sich daher retrograd (rückläufig, also entgegen der im Sonnensystem vorherrschenden Umlaufrichtung) um die Sonne. D

#13 Liste der Asteroiden, Nummer 31501 bis 32000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#14 (2199) Klet

(2199) Klet ( 1978 LA ; 1928 QE ; 1941 HG ; 1948 MD ; 1975 RU ) ist ein Asteroid des inneren Hauptgürtels , der am 6. Juni 1978 vom tschechischen Astronomen Antonín Mrkos am Kleť-Observatorium in der Nähe von Český Krumlov in Tschechien ( IAU-Code 046) entdeckt wurde. Asteroid (2199) Klet Eigenschaf

#15 Liste der Asteroiden, Nummer 184001 bis 184500

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#16 Liste der Asteroiden, Nummer 5501 bis 6000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens.

#17 (1) Ceres

Ceres ​ / ⁠ ˈtseːrεs ⁠ / ​ [4] oder – in der Nomenklatur für Asteroiden – (1) Ceres ist mit einem mittleren Äquator durchmesser von 964   km das größte Objekt im Asteroidengürtel und der kleinste von der IAU als Zwergplanet klassifizierte Himmelskörper. Zwergplanet (1) Ceres Der Planet Ceres (ein St

#18 Liste der Asteroiden, Nummer 27501 bis 28000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt

#19 Liste der Asteroiden, Nummer 81501 bis 82000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und sind Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Hauptgürtel

#20 Liste der Asteroiden, Nummer 46501 bis 47000

Die nachfolgende Tabelle enthält eine Teilliste der Asteroidenübersicht . Die in der ersten Spalte aufgeführten Ziffern geben die Reihenfolge ihrer endgültigen Katalogisierung an, dienen als Identifikationsnummer und gelten als Bestandteil des Namens. Die Hintergrundfarbe gibt den Orbittyp an: Haupt


Asteroid / Asteroid: Search more / Искать ещё "6. juni"


Komet / Comet


#1 C/1930 L1 (Forbes)

C/1930 L1 (Forbes) ist ein Komet , der im Jahr 1930 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/1930 L1 (Forbes) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   6.   Juni   1930 ( JD 2.426.133,5) Orbittyp parabolisch Numerische Exzentrizität 1,0 Perihel 1,15 AE Neigung der

#2 C/2011 L4 (PANSTARRS)

C/2011 L4 (PANSTARRS) ist ein Komet , der im März/April 2013 in Europa mit dem bloßen Auge sichtbar war. Er wird aufgrund seiner Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/2011 L4 (PANSTARRS) [   i   ] C/2011 L4 am 26. Mai 2013 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   14.   März   2013

#3 C/2007 Q3 (Siding Spring)

C/2007 Q3 (Siding Spring) ist ein Komet , der in Europa in den Jahren 2009 und 2010 nur mit optischen Hilfsmitteln beobachtet werden konnte. C/2007 Q3 (Siding Spring) [   i   ] C/2007 Q3 am 21.2.2010 Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   22.   August   2009 ( JD 2.455.065,5) Orbittyp hype

#4 C/1882 F1 (Wells)

C/1882 F1 (Wells) ist ein Komet , der im Jahr 1882 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird weniger aufgrund seiner Helligkeit am Nachthimmel als wegen seiner teleskopischen Sichtbarkeit am Taghimmel von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1882 F1 (Wells) [   i   ] Eigenschaften d

#5 C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda)

C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) ist ein Komet , der im Jahr 1964 mit dem bloßen Auge beobachtet werden konnte. C/1964 L1 (Tomita-Gerber-Honda) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   21.   August   1964 ( JD 2.438.628,5) Orbittyp langperiodisch Numerische Exzentrizität 0,99593 Per

#6 C/1881 K1 (Großer Komet)

C/1881 K1 (Großer Komet) , auch Komet Tebbutt genannt, ist ein Komet , der im Jahr 1881 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außerordentlichen Helligkeit von einigen zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/1881 K1 (Großer Komet) [   i   ] Der Komet am 30.   Juni 1881 Eigen

#7 Liste von Kometen

Die nachfolgenden Tabellen enthalten eine Liste von Kometen , die bei mindestens zwei Periheldurchgängen beobachtet wurden, sowie eine Auswahl von bemerkenswerten nicht- oder langperiodischen Kometen . Kometen erhalten bei ihrer Entdeckung eine systematische Bezeichnung . Dabei erhalten kurzperiodis

#8 C/2001 Q4 (NEAT)

C/2001 Q4 (NEAT) ist ein Komet , der im Jahr 2004 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er war bereits fast drei Jahre zuvor im Rahmen des Projekts Near Earth Asteroid Tracking (NEAT) entdeckt worden und wurde zu einem der hellsten Kometen des Jahres 2004. C/2001 Q4 (NEAT) [   i   ] Eigenschaft

#9 C/905 K1

C/905 K1 ist ein Komet , der im Jahr 905 mit dem bloßen Auge gesehen werden konnte. Er wird aufgrund seiner außergewöhnlichen Helligkeit zu den „ Großen Kometen “ gezählt. C/905 K1 [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   21.   April   905 ( JD 2.051.724,5) Orbittyp parabolisch Num

#10 C/2006 M4 (SWAN)

C/2006 M4 (SWAN) ist ein Komet , der im Jahr 2006 mit bloßem Auge beobachtet werden konnte. C/2006 M4 (SWAN) [   i   ] Eigenschaften des Orbits ( Animation ) Epoche:   10.   November   2006 ( JD 2.454.049,5) Orbittyp hyperbolisch s. Kap. Umlaufbahn Numerische Exzentrizität 1,00019 Perihel 0,783 AE N


Komet / Comet: Search more / Искать ещё "6. juni"


Galaxis / Galaxy


#1 NGC 6201

NGC 6201 ist eine 14,5   mag helle Elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E3 im Sternbild Herkules . Galaxie NGC 6201 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Herkules Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 16 h 40 m 14,4 s [1] Deklinat

#2 NGC 5849

NGC 5849 ist eine 13,9   mag helle Linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern (LINER-Typ) vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Waage und etwa 318   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5849 Vorlage:Skymap/Wartung/Lib {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Waage Position Äquino

#3 IC 909

IC 909 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 363 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 40.000 Lichtjahren . Galaxie IC 909 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -

#4 IC 2992

IC 2992 ist eine Zwerggalaxie vom Hubble-Typ dS0? im Sternbild Ursa Major am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 27 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lichtjahren. Galaxie IC 2992 Vorlage:Skymap/Wartung/UMa {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahm

#5 NGC 6314

NGC 6314 ist eine 12,9   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sa im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 303 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 140.000 Lichtjahren. Vermutlich bildet sie gemeinsam mit NGC 6315 ein gravita

#6 IC 4032

IC 4032 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 [4] im Sternbild Coma Berenices am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 304 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 35.000 Lichtjahren. Die Galaxie ist Mitglied des Coma-Galaxienhaufens Abell 1

#7 NGC 6084

NGC 6084 ist eine 14,1   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sab im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel , die schätzungsweise 410 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt ist. Galaxie NGC 6084 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Herkules Posi

#8 NGC 5758

NGC 5758 ist eine 14,0   mag helle linsenförmige Galaxie mit aktivem Galaxienkern vom Hubble-Typ E-S0 im Sternbild Bärenhüter und etwa 391   Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5758 Vorlage:Skymap/Wartung/Boo {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Bärenhüter

#9 IC 3991

IC 3991 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 270 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 3991 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Berenik

#10 NGC 6203

NGC 6203 ist eine 14,4   mag helle, linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Herkules . Galaxie NGC 6203 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Herkules Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoche :   J2000.0 Rektaszension 16 h 40 m 27,4 s [1] Dekli

#11 NGC 6658

NGC 6658 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0/a im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 199 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 90.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 6658 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} Ala

#12 IC 4226

IC 4226 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Jagdhunde am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 248 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 30.000 Lj. Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 5074 , NGC 5127

#13 NGC 5505

NGC 5505 ist eine 13,0   mag helle Balken-Spiralgalaxie mit ausgeprägten Emissionslinien vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Bärenhüter am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 191 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lj. Aufgrund ihres ungewöhn

#14 NGC 6308

NGC 6308 ist eine 13,6   mag helle Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBc im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 401 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 130.000 Lichtjahren. Galaxie NGC 6308 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{K

#15 IC 2985

IC 2985 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ SB0/a [4] im Sternbild Großer Bär am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 148 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 45.000 Lichtjahren. Im selben Himmelsareal befindet sich u.   a. die Galaxie N

#16 UGC 11178

UGC 11178 oder NGC 6599 ist eine lentikuläre Galaxie im Sternbild Herkules . Ihre Entfernung kann aufgrund der Rotverschiebung zu ungefähr 44 Millionen Parsec abgeschätzt werden. Galaxie UGC 11178 NGC 6599 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Herkules Position Äquinoktium

#17 IC 3990

IC 3990 ist eine linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0-a im Sternbild Haar der Berenike am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 274 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie IC 3990 Vorlage:Skymap/Wartung/Com {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Haar der Beren

#18 NGC 5420

NGC 5420 ist eine 13,1   mag helle Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Jungfrau . Sie ist schätzungsweise 215 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 5420 Vorlage:Skymap/Wartung/Vir {{{Kartentext}}} AladinLite Sternbild Jungfrau Position Äquinoktium :   J2000.0 , Epoc

#19 NGC 6623

NGC 6623 ist eine elliptische Galaxie vom Hubble-Typ E1 [2] im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 224 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt. Galaxie NGC 6623 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme AladinLite Sternbild Herkules Position Äqu

#20 NGC 6628

NGC 6628 ist eine Linsenförmige Galaxie vom Hubble-Typ S0 im Sternbild Herkules am Nordsternhimmel . Sie ist schätzungsweise 206 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 115.000   Lj. Galaxie NGC 6628 Vorlage:Skymap/Wartung/Her {{{Kartentext}}} SDSS -Aufnahme A


Galaxis / Galaxy: Search more / Искать ещё "6. juni"


Organisation / Institution


#1 Urania (Wien)

Die Urania ist ein Volksbildungshaus mit Sternwarte im ersten Wiener Gemeindebezirk in der Uraniastraße. Der Verein wurde 1897 gegründet und nahm 1910 sein in neobarockem Stil gehaltenes Vereinshaus in Betrieb. Heute ist die Wiener Urania eine Einrichtung der „Wiener Volkshochschulen GmbH“. Die Uran

#2 Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie

Das Stratosphären-Observatorium für Infrarot-Astronomie ( englisch Stratospheric Observatory For Infrared Astronomy , SOFIA ) ist ein fliegendes Teleskop , das die NASA gemeinsam mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) für Infrarotastronomie entwickelte. Dafür wurde an Bord einer umg

#3 Mannheimer Sternwarte

Die Mannheimer Sternwarte befand sich in dem von 1772 bis 1774 gebauten Sternwartenturm und blieb bis 1880 in Betrieb. Danach wurde die Sternwarte nach Karlsruhe und 1898 schließlich auf den Königstuhl bei Heidelberg verlegt, wo das Nachfolgeinstitut bis heute als Landessternwarte Heidelberg-Königst


Organisation / Institution: Search more / Искать ещё "6. juni"


Meteorit / Meteorite


#1 Neuschwanstein (Meteorit)

Der Meteorit Neuschwanstein erreichte am 6. April 2002 um 22:20:18   MESZ bei Füssen in Bayern in der Nähe von Schloss Neuschwanstein in deutsch-österreichischem Grenzgebiet ( Ammergauer Alpen ) die Erde. Neuschwanstein (Meteorit) Offizielle Meteoritennamen Neuschwanstein I, II und III Lokalität im


Meteorit / Meteorite: Search more / Искать ещё "6. juni"


Nebel / Nebula


#1 NGC 7026

NGC 7026 (Cheeseburgernebel) ist ein planetarischer Nebel im Sternbild Schwan . NGC 7026 sind verschiedene, beieinanderliegende bipolare Ausbuchtungen, die von einer ringartigen Tailie ausgehen. Im Zentrum sitzt ein wasserstoffarmer WC-Stern. Anhand der Ausdehnung und Ausdehnungsgeschwindigkeit geht


Nebel / Nebula: Search more / Искать ещё "6. juni"


Planet / Planet


#1 Erde

Die Erde ist der dichteste , fünftgrößte und der Sonne drittnächste Planet des Sonnensystems . Sie ist Ursprungsort und Heimat aller bekannten Lebewesen . Ihr Durchmesser beträgt mehr als 12.700 Kilometer und ihr Alter etwa 4,6 Milliarden Jahre. Nach ihrer vorherrschenden geochemischen Beschaffenhei

#2 Venus (Planet)

Die Venus ist mit einer durchschnittlichen Sonnenentfernung von 108   Millionen Kilometern der zweitinnerste und mit einem Durchmesser von ca. 12.100 Kilometern der drittkleinste Planet des Sonnensystems . Sie zählt zu den vier erdähnlichen Planeten , die auch terrestrische oder Gesteinsplaneten gen


Planet / Planet: Search more / Искать ещё "6. juni"


Forscher / Researcher


#1 Hermann F. Haupt

Hermann Franz Haupt (* 14. Jänner 1926 in Neunkirchen ; † 18. Mai 2017 in Graz ) war ein österreichischer Astronom , Universitätsprofessor an der Universität Graz und Wegbereiter in der Erforschung von Planetoiden .

#2 Richard Schurig

Richard Schurig (* 6. Juni 1820 in Aue ; † 29. August 1896 ) war ein deutscher, in Leipzig tätiger Mathematik-Lehrer und Astronom . [1] Schurig engagierte sich besonders für die Populärastronomie und gab 1886 den Himmelsatlas Tabulae caelestes mit acht großformatigen Sternkarten des gesamten Himmels

#3 Georg Christoph Silberschlag

Georg Ludwig Christoph Silberschlag (* 14. Juli 1731 in Aschersleben ; † 11. Juli 1790 in Stendal ) war ein deutscher Naturwissenschaftler und Lehrer. Er entdeckte die Atmosphäre der Venus .

#4 David Hughes (Astronom)

David Wolstenholme Hughes (* 7. November 1941 ; † 6. Juni 2022 ) [1] ein britischer Astronom und Weltraumphysiker. Er wirkte als Professor für Astronomie an der englischen University of Sheffield . In seinen etwa 200 Fachartikeln behandelte er Themen über Planetoiden (Kleinplaneten), Kometen , Meteo

#5 David Healy (Astronom)

David Bennett Healy (* 22. Dezember 1936 in Los Angeles ; † 6. Juni 2011 in Sierra Vista ) war ein US-amerikanischer Amateurastronom und Astrofotograf . Er entdeckte im Zeitraum vom 1999 bis 2008 insgesamt 154 Asteroiden , drei davon zusammen mit seinem Kollegen Jeffrey S. Medkeff [1] . Seine Entdec

#6 Nevil Maskelyne

Nevil Maskelyne (* 6. Oktober 1732 in London ; † 9. Februar 1811 in Greenwich ) war Mathematiker und Astronom und von 1765 bis 1811 britischer Hofastronom („Astronomer Royal“). Dieser Artikel beschäftigt sich mit dem Astronomen Nevil Maskelyne. Zum Bühnenzauberer siehe Nevil Maskelyne (Zauberkünstle

#7 Étienne-Hyacinthe de Ratte

Étienne-Hyacinthe Ratte (* 1722 in Montpellier ; † 1805 ebenda) war ein französischer Mathematiker , Astronom und Enzyklopädist . [1]

#8 Franz Huberti

Johann Franz Huberti (* 20. Mai 1715 in Geisenheim ; † 2. Februar 1789 in Würzburg ) war ein deutscher römisch-katholischer Geistlicher, Pädagoge und Astronom. [1] [2] [3]

#9 Regiomontanus

Johann ( es ) Müller , später lateinisch genannt Regiomontanus (d.   i. „der Königsberger“), auch Johannes Regiomontanus (*   6. Juni 1436 in Königsberg in Franken ; †   6. Juli 1476 in Rom ), war ein bedeutender Mathematiker , Astronom und Verleger des Spätmittelalters . Er hieß kurz Hans Müller, l

#10 Jean Chappe d’Auteroche

Jean Chappe d’Auteroche (* 23. März 1728 in Mauriac , Auvergne ; † 1. August 1769 in San José del Cabo , Mexiko ) war ein französischer Astronom . Er beobachtete 1761 und 1769 Venusdurchgänge vor der Sonne . Jean Chappe d’Auteroche, 1791

#11 Enrique Gaviola

Enrique Gaviola (* 31. August 1900 in Mendoza (Argentinien) ; † 7. August 1989 ebenda), mit vollem Namen Ramón Enrique Gaviola war ein argentinischer Physiker, der außer in seinem Heimatland auch in Deutschland und den USA forschte. Er begann seine Karriere auf dem Gebiet der Fluoreszenzspektroskopi

#12 Ralph B. Baldwin

Ralph Belknap Baldwin (geb. 6. Juni 1912 in Grand Rapids , Michigan ; gest. 23. Oktober 2010 ebenda) war ein amerikanischer Astrophysiker und Planetenforscher , der als erster nachwies, dass Mondkrater nicht vulkanischen Ursprungs sein können, sondern durch Einschläge von eingefangenen Himmelskörper

#13 Pawel Nikolajewitsch Cholopow

Pawel Nikolajewitsch Cholopow ( russisch Павел Николаевич Холопов ; * 6. Juni 1922 in Ust-Syssolsk ; † 13. April 1988 in Moskau ) war ein russischer Astronom und Hochschullehrer . [1] [2]

#14 Ignas Snellen

Ignas Snellen (* 6. Juni 1970 ) ist ein niederländischer Astrophysiker, der sich mit Exoplaneten befasst. Snellen wurde 1997 an der Universität Leiden promoviert und war danach drei Jahre am Institut für Astronomie der Universität Cambridge . Anschließend war er Lecturer in Astronomie an der Univers

#15 Erich Bär (Astronom)

Erich Bär (* 7. Mai 1905 in Reichenbach/O.L. ; † 10. Januar 1981 in Radeberg ) war ein deutscher Elektroingenieur und Amateurastronom , Gründer und langjähriger Leiter der Volkssternwarte in Radeberg. Sternwarte „Erich Bär“

#16 Philip Herbert Cowell

Philip Herbert Cowell (* 7. August 1870 in Kalkutta ; † 6. Juni 1949 in Aldeburgh ) war ein britischer Astronom .

#17 Friedrich Madeweis

Friedrich Madeweis , auch Mateweis (* 10. November 1648 in Sammenthin , Neumark ; † 7. August 1705 in Halle (Saale) ) war ein deutscher Pädagoge , Universalgelehrter und Verwaltungsbeamter. Friedrich Madeweis

#18 Jürgen Hamel

Jürgen Hamel (* 6. Juni 1951 in Stralsund ) ist ein deutscher Astronomiehistoriker . Seine Forschungsgebiete sind die Geschichte der Astronomie im Mittelalter und der Frühen Neuzeit, der Zeit um 1800, die Geschichte der Astrophysik, Astronomie und Kulturgeschichte sowie die Geschichte astronomischer

#19 Nikita Iwanowitsch Popow

Nikita Iwanowitsch Popow ( russisch Никита Иванович Попов ; * 21.   Dezember   1719 jul. / 1.   Januar   1720 greg. in Jurjew-Polski ; † 4.   Juli jul. / 15.   Juli   1782 greg. in Woronesch ) war ein russischer Astronom . [1] [2]

#20 Peter Crüger

Peter Crüger, auch: Peter Krüger, Piotr Krüger (* 20. Oktober 1580 in Königsberg ; † 6. Juni 1639 in Danzig ) war ein deutscher Philologe, Astronom und Mathematiker.


Forscher / Researcher: Search more / Искать ещё "6. juni"


Wissenschaft / Science


#1 Durchgang

Ein Durchgang oder eine Passage ist ein astronomisches Ereignis : Allgemein das scheinbare Zusammentreffen zweier astronomischer Objekte , z.   B. der Periheldurchgang des Planeten XY (sonnennächster Punkt), der Durchgang des Mondes durch die Meridianebene oder eines Sterns durch den Ersten Vertikal

#2 Dreifache Konjunktion

Als dreifache Konjunktion wird die dreimalige scheinbare Begegnung zweier Planeten am Sternhimmel bezeichnet, wenn sie innerhalb weniger Monate erfolgt. Während einfache Begegnungen je nach Umlaufzeit der Planeten von vierteljährlich (bei Merkur und Venus) bis zu 20-jährlichem Rhythmus (bei Jupiter

#3 Planetentransit

Einen Planetentransit oder Planetendurchgang nennt man das Vorüberziehen eines Planeten vor der Sonne von einem gegebenen Standort aus. Der vorüberziehende Planet erscheint dabei als schwarzes Scheibchen. Für einen Durchgang müssen zwei Bedingungen erfüllt sein: Standort- und Transitplanet müssen mi

#4 Bolide (Meteor)

Als Bolid(e) , Feuerkugel oder Feuerball wird ein besonders heller Meteor bezeichnet. Für die Leuchterscheinungen sind Meteoroiden , die in die Erdatmosphäre eindringen, verantwortlich. Feuerkugel ist eine Weiterleitung auf diesen Artikel. Für weitere Bedeutungen siehe Feuerkugel (Begriffsklärung) .


Wissenschaft / Science: Search more / Искать ещё "6. juni"


Stern / Star


#1 RR Pictoris

RR Pictoris , auch Nova Pictoris 1925 , war eine langsame Nova vom Typ NB, die im Sternbild Maler aufleuchtete. Sie wurde am 25. Mai 1925 vom südafrikanischen Astronomen R. Watson mit einer Magnitude von 2,3 m entdeckt. [4] Ihre Helligkeit nahm weiter zu, bis sie am 6. Juni 1925 ihr Maximum mit 1,1


Stern / Star: Search more / Искать ещё "6. juni"




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2024
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии