astro.wikisort.org - Komet

Search / Calendar

17P/Holmes ist ein periodischer Komet der Jupiter-Familie. Die Bahn des Kometen verläuft zwischen dem Mars und dem Jupiter mit einer Umlaufzeit von etwa sieben Jahren.

17P/Holmes[i]
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Orbittyp kurzperiodisch
Numerische Exzentrizität 0,435
Perihel 2,053 AE
Aphel 5,181 AE
Große Halbachse 3,617 AE
Siderische Umlaufzeit 6 a 321 d
Neigung der Bahnebene 19,113°
Periheldurchgang 4. Mai 2007
Physikalische Eigenschaften des Kerns
Mittlerer Durchmesser 3,4 km
Geschichte
EntdeckerEdwin Holmes
Datum der Entdeckung 6. November 1892
Ältere Bezeichnung 1892 V1, 1892 III,
1892f, 1899 L1,
1899 II, 1899d,
1906 III, 1906f,
1964 O1, 1964 X,
1964i, 1972 I,
1971b, 1979 IV,
1979f, 1986 V,
1986f, 1993 VII,
1993i
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

Entdeckungsgeschichte


17P/Holmes am 10. November 1892 in der Nähe der Andromedagalaxie
17P/Holmes am 10. November 1892 in der Nähe der Andromedagalaxie

Am 6. November 1892 entdeckte der britische Amateurastronom Edwin Holmes in der Nähe des Andromedanebels kurz vor Mitternacht einen Kometen, dessen genaue Position er jedoch auf Grund der dichten Wolkendecke erst nach Mitternacht bestimmen konnte[1] – dieser Umstand führt dazu, dass mitunter auch der 7. November als Entdeckungszeitpunkt angegeben wird.

Der Komet war während des gesamten Monats November mit bloßem Auge sichtbar. Mitte Januar 1893 war der Komet nur noch ein Objekt etwa 10. Größenklasse, bevor seine Helligkeit noch einmal den Bereich der 8. Größe erreichte. Da der Komet der Sonne niemals näher kommt als der Planet Mars, ist die Entdeckung auf einen Helligkeitsausbruch zurückzuführen.

1899 und 1906 gelangte 17P/Holmes wieder in den sonnennächsten Teil seiner Umlaufbahn, wobei er jeweils ein extrem lichtschwaches Objekt blieb. Nach 1906 wurde er nicht mehr aufgefunden und galt lange Zeit als verschollen. Im Jahr 1963 kam Brian Marsden auf Grund neuer Bahnberechnungen zu dem Schluss, dass sich die Umlaufbahn des Kometen verändert haben müsse. Mit den neuen Bahndaten wurde 17P dann im Jahr 1964 wiedergefunden und seitdem regelmäßig beobachtet.


Helligkeitsausbruch 2007


Umlaufbahn von 17P/Holmes
Umlaufbahn von 17P/Holmes
Aufnahme vom 2. November 2007, Aufnahmedauer: 186 Minuten
Aufnahme vom 2. November 2007, Aufnahmedauer: 186 Minuten

Am 4. Mai 2007 erreichte 17P erneut den sonnennächsten Punkt seiner Bahn. Seitdem war seine Helligkeit auf unter 16 mag abgesunken. Am frühen Morgen des 24. Oktober 2007 meldete ein Beobachter auf Teneriffa, dass der Komet viel heller als erwartet sei. Kurz danach schätzte Bob King die Helligkeit von Minnesota aus auf 7,1 mag. Einige Stunden später konnte derselbe Beobachter ihn bereits als Objekt 4. Größenklasse mit bloßem Auge sehen.[2] Noch einmal 6 Stunden später wurde von japanischen und italienischen Beobachtern eine Helligkeit von 2,8 mag angegeben; in der Nacht vom 24. auf den 25. Oktober 2007 wurden aus Nordamerika 2,6 mag gemeldet. 17P hat seine Helligkeit binnen kürzester Zeit um das 500.000-fache gesteigert. Seit dem Ausbruch nimmt der Durchmesser der Koma um 97.000 km/Tag zu, d. h. der Radius ändert sich um 0,56 km/s (7. November 2007). Am 9. November war 17P mit seinem Schweif noch vor der Sonne das größte Objekt im Sonnensystem.[3]

Die Ursache dieses Ausbruchs kann ein Zusammenstoß mit einem größeren Felsbrocken, ein Aufbrechen der Oberfläche oder gar das Zerbrechen des Kometenkerns sein.[4] Das hat zur Folge, dass große Mengen an Staub freigesetzt werden.[2][5] Wie sich in spektroskopischen Analysen zeigt, wird das Sonnenlicht an diesem Material reflektiert.[6][7] Ein konkreter Auslöser, der den Staub freigesetzt hat, ist jedoch nicht bekannt.[5]

17P/Holmes war Anfang November 2007 1,60 AE (242 Mio. km) von der Erde entfernt und im Sternbild Perseus[8] zu finden. Mit bloßem Auge erkannte man einen leicht gelblichen „Nebelfleck“. Im Teleskop war eine im Zentrum eher weißliche, im Außenbereich grünliche Koma mit einem scheinbaren Durchmesser von rund 40 Bogenminuten sichtbar (wahrer Durchmesser mehr als 2 Millionen Kilometer). Im weiteren Verlauf hat 17P einen bereits mit starken Feldstechern erkennbaren Schweif entwickelt; dieser erschien damals sehr kurz, da er fast genau von der Erde wegzeigt. Holmes’ Helligkeit lag am 5. November 2007 unverändert bei etwa 2,5 mag, mit ganz leichter Tendenz nach unten. Am 20. November 2007 hatte er seine Helligkeit bereits auf 3,1 mag verringert.

Auch im Februar 2008 war der Komet noch beobachtbar. Die Helligkeit war jedoch auf Magnitude 5,0 gesunken.


Siehe auch



Einzelnachweise


  1. Edwin Holmes: Discovery of a new comet in Andromeda. In: The Observatory. Vol. 15, 1892, S. 441–443, bibcode:1892Obs....15..441H.
  2. Komet strahlt 500.000-mal heller – Artikel bei www.spiegel.de
  3. Comet Holmes Bigger Than The Sun (Memento vom 5. März 2008 im Internet Archive)
  4. Komet Holmes ist so hell wie der Mond – Artikel bei www.welt.de
  5. Komet 17P/Holmes weiterhin mit bloßem Auge zu sehen – Artikel bei www.suw-online.de
  6. Komet 17P/Holmes bei astronomie.info
  7. Komet 17P/Holmes (Memento vom 30. April 2008 im Internet Archive)
  8. Aufsuchkarte von Burkhard Leitner. Abgerufen am 17. Dezember 2010.

Literatur




Commons: 17P/Holmes – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

На других языках


- [de] 17P/Holmes

[en] Comet Holmes

Comet Holmes /ˈhoʊmz/ (official designation: 17P/Holmes) is a periodic comet in the Solar System, discovered by the British amateur astronomer Edwin Holmes on November 6, 1892. Although normally a very faint object, Holmes became notable during its October 2007 return when it temporarily brightened by a factor of a million, in what was the largest known outburst by a comet, and became visible to the naked eye.[4] It also briefly became the largest object in the Solar System, as its coma (the thin dissipating dust ball around the comet) expanded to a diameter greater than that of the Sun (although its mass remained minuscule).[5]

[es] 17P/Holmes

17P/Holmes es un cometa periódico del sistema solar descubierto por el astrónomo amateur británico Edwin Holmes el 6 de noviembre de 1892. A finales de octubre de 2007, en la noche del 23 al 24, el cometa aumentó su brillo de una manera significativa, alrededor de un millón de veces más, desde una magnitud +17 hasta una magnitud +2,5 en unas pocas horas. El 16 de noviembre de ese mismo año, la coma del cometa, una nube de gas y polvo que envuelve al núcleo, creció hasta superar el diámetro del Sol, convirtiéndose en el objeto más grande del sistema solar.[1] No obstante, el núcleo solo mide 3.6 kilómetros.

[ru] 17P/Холмса

Комета Холмса (17P/Holmes) — короткопериодическая комета из семейства Юпитера, которая была открыта 6 ноября 1892 года британским астрономом-любителем Эдвином Холмсом с помощью 32-см рефлектора, в ходе регулярных наблюдений галактики Андромеды (M31)[4][5]. Комета получила широкую известность в октябре 2007 года, когда произошедшая на ней вспышка увеличила яркость кометы в 400 000 раз, с +17m до +2,5m звёздных величин. Эта вспышка стала самой сильной за всю историю кометных наблюдений. Комета обладает довольно коротким периодом обращения вокруг Солнца — чуть менее 6,9 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии