astro.wikisort.org - Komet

Search / Calendar

85D/Boethin ist ein kurzperiodischer Komet, der als Ziel für die erweiterte Mission der NASA-Raumsonde Deep Impact im Gespräch war.

85D/Boethin[i]
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 1. Juni 2007 (JD 2.454.252,5)
Orbittyp kurzperiodisch
Numerische Exzentrizität 0,781
Perihel 1,13 AE
Aphel 9,24 AE
Große Halbachse 5,18 AE
Siderische Umlaufzeit 11,81 a
Neigung der Bahnebene 4,3°
Periheldurchgang 12. Dezember 2008
Bahngeschwindigkeit im Perihel 37,3 km/s
Geschichte
EntdeckerL. Boethin
Datum der Entdeckung 4. Januar 1975
Ältere Bezeichnung 1975 I, 1986 I, 1975a, 1985n
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

Entdeckung


Der Komet wurde am 4. Januar 1975 vom Priester und Amateurastronomen Leo Boethin auf den Philippinen bei einer scheinbaren Helligkeit von etwa 12 mag entdeckt. Bald danach zeigte die Bahnbestimmung, dass es sich um einen kurzperiodischen Kometen handelt.


Umlaufbahn


Der Komet bewegt sich auf einer elliptischen Umlaufbahn um die Sonne, wobei der sonnennächste Punkt seiner Bahn (Perihel) knapp außerhalb der Bahn der Erde, und der sonnenfernste Punkt (Aphel) etwas innerhalb der Bahn des Saturn liegt. Die Exzentrizität der Bahn beträgt 0,781, die Bahnebene ist etwa 4° gegen die Ekliptik geneigt. Die Umlaufzeit des Kometen beträgt 11,81 Jahre.

Nach 1975 konnte der Komet auch bei seiner Wiederkehr im Jahr 1986 beobachtet werden, wobei er sogar eine Helligkeit von bis zu 8 mag erreichte. Seine nächste Wiederkehr war für den Frühling 1997 vorhergesagt, hier liegen aber keine Beobachtungen des Kometen vor.


Missionsziel für Deep Impact


Der Komet war als Ziel für die als EPOXI bezeichnete, erweiterte Mission der NASA-Raumsonde Deep Impact im Gespräch. Die Sonde sollte den Kometen Ende 2008 erreichen. Nachdem es bis Dezember 2007 aber nicht gelang, den Kometen wieder aufzufinden, steuerte die Sonde stattdessen den Kometen 103P/Hartley 2 an. Möglicherweise ist Komet Boethin seit seiner letzten Beobachtung in kleinere Bruchstücke zerbrochen, die von der Erde aus nicht mehr erfasst werden konnten.[1]


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. NASA: NASA Sends Spacecraft on Mission to Comet Hartley 2, 13. Dezember 2007.

На других языках


- [de] 85D/Boethin

[en] 85D/Boethin

Comet Boethin (officially 85D/Boethin) was a periodic Jupiter-family comet discovered in 1975 by Leo Boethin. It appeared again in January 1986 as expected. Although the comet was next expected at perihelion in April 1997, no observations were reported, and the comet is thought to have disintegrated. It has not been observed since March 1986.[2] The comet might have come to perihelion in late July 2020, but the uncertainty in the comet's position is hundreds of millions of km. The old orbit would have the comet next coming to perihelion around November 2031.

[ru] 85D/Ботина

Комета Ботина (85D/Ботина) — короткопериодическая комета из семейства Юпитера, которая была открыта 4 января 1975 года филиппинским астрономом-любителем Лео Ботином. Он оценил яркость кометы в 12,3 m. Комета 85D стала первой кометой обнаруженной наблюдателем в Филиппинах. Впервые её увидел преподобный провинции Абра Лео Ботин, который начиная с 1949 года использовал исключительно тёмные ночи острова Лусон для наблюдения за кометами и метеорными потоками в свой 8-дюймовый телескоп. Обладает довольно коротким периодом обращения вокруг Солнца — около 6,96 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии