astro.wikisort.org - Komet

Search / Calendar

96P/Machholz 1 ist ein kurzperiodischer Komet, der zuletzt im Oktober 2017 sein Perihel durchlief.

96P/Machholz 1[i]
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 6. September 2013 (JD 2.456.541,5)
Orbittyp kurzperiodisch
Numerische Exzentrizität 0,959
Perihel 0,124 AE
Aphel 5,94 AE
Große Halbachse 3,03 AE
Siderische Umlaufzeit 5,28 a
Neigung der Bahnebene 58,3°
Periheldurchgang 28. Oktober 2017
Bahngeschwindigkeit im Perihel 118,5 km/s
Physikalische Eigenschaften des Kerns
Mittlerer Durchmesser 6,4 km
Geschichte
EntdeckerD. Machholz
Datum der Entdeckung 12. Mai 1986
Ältere Bezeichnung 1986 VIII, 1991 XII, 1986e
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

Eine Besonderheit des Kometen ist, dass er nur 1,5 Prozent der üblichen Menge der Kohlenstoff-Stickstoff-Verbindung Dicyan enthält. Dies wird als Anzeichen dafür gewertet, dass er entweder in einem anderen Sonnensystem entstanden ist oder seine sehr sonnennahe Bahn die Ursache dieser Zusammensetzung ist.[1]


Entdeckung


Am 12. Mai 1986 entdeckte Don Edward Machholz den Kometen mit einem Fernglas. Der Komet besaß bei seiner Entdeckung eine scheinbare Helligkeit von etwa 11 mag.


Umlaufbahn


Der Komet läuft auf einer langgestreckten elliptischen Umlaufbahn in 5,28 Jahren um die Sonne. Der sonnennächste Punkt seiner Bahn befindet sich etwa halb so weit von der Sonne entfernt wie der innerste Planet Merkur. Der sonnenfernste Punkt liegt mit etwa 5,9 AE etwas außerhalb der Bahn des Planeten Jupiter. Die Bahn ist rund 58° gegen die Ekliptik geneigt.


Sichtbarkeit


Der Komet passierte am 4. April 2007 sein Perihel. Hierbei besaß er eine scheinbare Helligkeit von etwa 2 mag, konnte jedoch aufgrund seiner Nähe zur Sonne nur mit SOHO beobachtet werden. Erst ab Mitte April 2007 konnte der etwa 7 mag helle Komet am Morgenhimmel aufgefunden werden. Im Jahr 2012 näherte er sich erneut der Sonne. Machholz hatte Mitte Juli 2012 erneut eine Helligkeit von 2 mag erreicht und konnte vom 12. bis 17. Juli 2012 wiederum lediglich mit SOHO beobachtet werden.[2] Ein weiterer Transit wurde von SOHO vom 27. bis 29. Oktober 2017 aufgezeichnet.[3]


Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Astronomical Journal: Ein Komet von einem anderen Stern? (Memento vom 9. Juni 2009 im Internet Archive)
  2. Astronomical Journal: Transits of Objects through the LASCO/C3 field of view (FOV) in 2012, abgerufen am 3. Juli 2012.
  3. eitv3.deviantart.com

На других языках


- [de] 96P/Machholz 1

[en] 96P/Machholz

Comet 96P/Machholz or 96P/Machholz 1[3] is a short-period sungrazing comet discovered on May 12, 1986, by amateur astronomer Donald Machholz on Loma Prieta peak, in central California using 130 millimetres (5.1 in) binoculars.[3][4] On June 6, 1986, 96P/Machholz passed 0.40373 AU (60,397,000 km; 37,529,000 mi) from the Earth.[5] 96P/Machholz last came to perihelion on October 27, 2017,[2] and will next come to perihelion on January 31, 2023.[2] The comet has an estimated diameter of around 6.4 km (4.0 mi).[6]

[ru] 96P/Макхольца

Комета Макхольца 1 (96P/Machholz) — короткопериодическая комета из семейства Юпитера, которая была обнаружена 12 мая 1986 года американским астрономом-любителем Дональдом Макхольцом на пике Лома-Приета[en] в Калифорнии[6]. Она была описана как диффузный объект 11,0 m звёздной величины без центральной конденсации. Комета обладает довольно коротким периодом обращения вокруг Солнца — чуть менее 5,3 года[7].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии