astro.wikisort.org - Komet

Search / Calendar

C/2021 A1 (Leonard) ist ein Komet, der um den Jahreswechsel 2021/2022 mit dem bloßen Auge zu beobachten war.

C/2021 A1 (Leonard)[i]
C/2021 A1 (Leonard) am 28. November 2021
Eigenschaften des Orbits (Animation)
Epoche: 11. Juli 2021 (JD 2.459.406,5)
Orbittyp hyperbolisch
(s. Kap. Umlaufbahn)
Numerische Exzentrizität 1,00010
Perihel 0,615 AE
Neigung der Bahnebene 132,7°
Periheldurchgang 3. Januar 2022
Bahngeschwindigkeit im Perihel 53,7 km/s
Geschichte
EntdeckerGregory J. Leonard
Datum der Entdeckung 3. Januar 2021
Quelle: Wenn nicht einzeln anders angegeben, stammen die Daten von JPL Small-Body Database Browser. Bitte auch den Hinweis zu Kometenartikeln beachten.

Entdeckung und Beobachtung


Der Komet wurde am 3. Januar 2021 (auf den Tag genau ein Jahr vor seiner größten Annäherung an die Sonne) von Gregory J. Leonard am Mount-Lemmon-Observatorium bei Tucson im US-Bundesstaat Arizona auf Aufnahmen an einem 1,5-m-Teleskop bei einer Helligkeit von 19 mag entdeckt. Zu diesem Zeitpunkt war C/2021 A1 etwa 5,1 AE von der Sonne und 4,9 AE der Erde entfernt. Er war der erste im Jahr 2021 entdeckte Komet. Nachträglich konnte er auf Aufnahmen (ebenfalls im Rahmen des Mount Lemmon Survey) nachgewiesen werden, die bis zum 11. April 2020 zurückreichen.

Am 10. Oktober konnte an dem Kometen ein kurzer, aber dichter Staubschweif beobachtet werden.[1] Am Morgen des 6. Dezember 2021 stand C/2021 A1 etwa 5,2° von Arktur entfernt am Himmel. Die Helligkeit des Kometen war im November 2021 rasch angestiegen und erreichte Mitte Dezember etwa 3 mag, so dass der Komet unter günstigen Umständen mit bloßem Auge sichtbar war. Bereits Anfang Januar 2022 war die Helligkeit aber bereits wieder unter 6 mag gefallen und Beobachtungen waren danach nur noch mit optischen Instrumenten, insbesondere von der Südhalbkugel, möglich.

Anfang 2022 kehrte seine scheinbare Bahn am Sternhimmel südlich des Sternbilds Schütze wieder nach Osten um, die Helligkeit sank bis März auf nur mehr 11 mag.


Umlaufbahn


Seit seiner Entdeckung konnten aus 2420 Beobachtungsdaten über einen Zeitraum von 1 ¾ Jahren Bahnelemente einer temporär hyperbolischen Umlaufbahn bestimmt werden. Der Komet befindet sich aktuell (Stand: Mai 2022) noch im Bereich des Asteroidengürtels und die Bahnparameter werden bei weiterer Beobachtung noch präziser bestimmt werden können. Die folgenden Angaben sind daher nur als eine Auswertung der aktuell bekannten Bahnparameter zu verstehen.

Die Bahn des Kometen ist um rund 133° gegen die Ekliptik geneigt, sie verläuft damit schräg gestellt zu den Bahnebenen der Planeten und er durchläuft seine Bahn gegenläufig (retrograd) zu ihnen.[2] Im sonnennächsten Punkt (Perihel), den der Komet am 3. Januar 2022 durchlaufen hat, war er etwa 92,0 Mio. km von der Sonne entfernt und bewegte sich damit etwas innerhalb des Bereichs der Umlaufbahn der Venus. Bereits am 12. Dezember 2021 hatte sich der Komet der Erde bis auf etwa 34,9 Mio. km (0,23 AE) genähert und war dann am 18. Dezember im ungewöhnlich geringen Abstand von nur 4,3 Mio. km an der Venus vorbeigegangen. Am 6. Januar 2022 erfolgte eine Annäherung an den Merkur bis auf etwa 59,2 Mio. km und am 21. März erfolgte ein Vorbeigang am Mars in einem Abstand von etwa 87,0 Mio. km.

Nach den Bahnelementen, wie sie in der JPL Small-Body Database angegeben sind und die auch nicht-gravitative Kräfte auf den Kometen berücksichtigen, hatte seine Bahn lange vor seiner Passage des inneren Sonnensystems noch eine Exzentrizität von etwa 0,999697 und eine Große Halbachse von etwa 2035 AE, so dass seine Umlaufzeit bei etwa 92.000 Jahren lag.

Durch die Anziehungskraft der Planeten, insbesondere durch Annäherungen an Jupiter am 9. Februar 2022 bis auf knapp 4 ½ AE und an Saturn am 22. Mai 2022 bis auf etwa 8  AE, wird seine Bahnexzentrizität auf etwa 0,999660 und seine Große Halbachse auf etwa 1800 AE verringert, so dass sich seine Umlaufzeit auf etwa 76.500 Jahre verkürzt.[3]


Siehe auch




Commons: C/2021 A1 (Leonard) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. How Bright Will Comet Leonard Get? (en-US) In: Sky & Telescope. 13. Oktober 2021. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
  2. C/2021 A1 (Leonard) in der Small-Body Database des Jet Propulsion Laboratory (englisch).
  3. A. Vitagliano: SOLEX 12.1. Abgerufen am 9. Juli 2020 (englisch).

На других языках


- [de] C/2021 A1 (Leonard)

[en] C/2021 A1 (Leonard)

C/2021 A1 (Leonard) was a long period comet[4] that was discovered by G. J. Leonard at the Mount Lemmon Observatory on 3 January 2021 (a year before perihelion) when the comet was 5 AU (750 million km) from the Sun.[1] It had a retrograde orbit. The nucleus was about 1 km (0.6 mi) across. It came within 4 million km (2.5 million mi) of Venus, the closest-known cometary approach to Venus.[5]

[es] C/2021 A1 (Leonard)

C/2021 A1 (Leonard) o cometa Leonard es un cometa con una trayectoria hiperbólica descubierto por GJ Leonard en el Observatorio Mount Lemmon el 3 de enero de 2021 (un año antes del perihelio).[1] Este es el primer cometa descubierto en 2021. El 12 de diciembre de 2021 el cometa estará a una distancia de 0.233 UA de la Tierra y el 18 de diciembre de 2021 estará a una distancia de 0.0283 UA de Venus.[2] Se espera que se acerque más al Sol el 3 de enero de 2022. Los primeros reportes de su observación a simple vista comenzaron el 5 de diciembre de 2021.[3]

[ru] C/2021 A1 Leonard

C/2021 A1 (Leonard) — ретроградная долгопериодическая комета, обнаруженная 3 января 2021 года американским астрономом Грегори Дж. Леонардом в обсерватории Маунт-Леммон. Свой перигелий комета пройдёт через год после своего открытия, 3 января 2022 года. По состоянию на 14 декабря 2021 года её видимая звёздная величина составляет около +2,6m.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии