Arp 148, auch als Mayall´s Objekt bekannt, besteht aus zwei wechselwirkenden Galaxien im Sternbild Großer Bär. Die beiden Galaxien sind etwa 463 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und stellen eine Momentaufnahme einer Kollision von zwei Galaxien dar. Die Kollision hat vermutlich einen Schockwellen-Effekt hervorgerufen, welcher verursacht, dass sich die Materie ringförmig ausdehnt. Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Diese Galaxie gehört zu der Klasse Galaxien mit assoziierten Ringen.
Galaxie Arp 148 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Großer Bär | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 11h 03m 53,2s[1] | |
Deklination | +40° 50′ 57″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | S0p+Sp (ring) LIRG[1] | |
Helligkeit (visuell) | 15,0 mag[1] | |
Helligkeit (B-Band) | 14,29 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 0,6′ × 0,5′[1] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0,034524 ± 0,000090[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (10350 ± 27) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(463 ± 32) · 106 Lj (142,0 ± 9,9) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Katalogbezeichnungen | ||
PGC 33423 • MCG +07-23-019 • IRAS 11010+4107 • KUG 1101+411 • Arp 148 • VV 32 • |
Arp 124 | Arp 125 | Arp 126 | Arp 127 | Arp 128 | Arp 129 | Arp 130 | Arp 131 | Arp 132 | Arp 133 | Arp 134 | Arp 135 | Arp 136 | Arp 137 | Arp 138 | Arp 139 | Arp 140 | Arp 141 | Arp 142 | Arp 143 | Arp 144 | Arp 145 | Arp 146 | Arp 147 | Arp 148 | Arp 149 | Arp 150 | Arp 151 | Arp 152 | Arp 153 | Arp 154 | Arp 155 | Arp 156 | Arp 157 | Arp 158 | Arp 159 | Arp 160 | Arp 161 | Arp 162 | Arp 163 | Arp 164 | Arp 165 | Arp 166 | Arp 167 | Arp 168 | Arp 169 | Arp 170 | Arp 171 | Arp 172 | Arp 173