Arp 273 ist ein interagierendes Galaxienpaar im Sternbild Andromeda, welche schätzungsweise 340 Millionen Lichtjahre entfernt ist.
Galaxie Arp 273 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme mit dem Hubble Space Telescope | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Andromeda | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 02h 21m 30,6s[1] | |
Deklination | +39° 21′ 58″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SA(s)b pec SB(s)a pec[1] | |
Helligkeit (visuell) | 13,4 mag 15,1 mag[1] | |
Winkelausdehnung | 2' × 1,3' 1,5' × 0,4' | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Abell 347[1] | |
Rotverschiebung | 0,025227 ± 0,000037[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (7563 ± 11) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(343 ± 24) · 106 Lj (105,3 ± 7,4) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Katalogbezeichnungen | ||
UGC 1810/1813 • PGC 8961/8970 • CGCG 523-028/029 • MCG +6-6-23/24 • 2MASX J02212870+3922326, J02213261+3921246 • Arp 273 • VV 323 • KPG 64 |
Halton Arp gliederte seinen Katalog ungewöhnlicher Galaxien nach rein morphologischen Kriterien in Gruppen. Dieses Galaxienpaar gehört zu der Klasse Doppelgalaxien mit verbundenen Armen.[2] Die größere der beiden Spiralgalaxien, UGC 1810, hat etwa fünfmal so viel Masse wie die kleinere.[3] Die kleinere Galaxie, UGC 1813, zeigt deutliche Anzeichen von aktiver Sternentstehung in ihrem Kern und hat wahrscheinlich die größere kürzlich durchquert.[4]
Arp 249 | Arp 250 | Arp 251 | Arp 252 | Arp 253 | Arp 254 | Arp 255 | Arp 256 | Arp 257 | Arp 258 | Arp 259 | Arp 260 | Arp 261 | Arp 262 | Arp 263 | Arp 264 | Arp 265 | Arp 266 | Arp 267 | Arp 268 | Arp 269 | Arp 270 | Arp 271 | Arp 272 | Arp 273 | Arp 274 | Arp 275 | Arp 276 | Arp 277 | Arp 278 | Arp 279 | Arp 280 | Arp 281 | Arp 282 | Arp 283 | Arp 284 | Arp 285 | Arp 286 | Arp 287 | Arp 288 | Arp 289 | Arp 290 | Arp 291 | Arp 292 | Arp 293 | Arp 294 | Arp 295 | Arp 296 | Arp 297 | Arp 298