astro.wikisort.org - Galaxis

Search / Calendar

Als Dunkler Fluss (eng. Dark Flow) wird in der Kosmologie ein mögliches Muster in der Eigenbewegung von Galaxienhaufen bezeichnet. Die Theorie kam erstmals 2008 während einer Erforschung der Hintergrundstrahlung in Diskussion.

Panoramabild der Galaxiencluster. Der Norma-Cluster (und der Große Attraktor) rechts unterhalb der Milchstraßen-Scheibe. Der dunkle Fluss zielt auf ein Gebiet oberhalb des Centaurus-Clusters.
Panoramabild der Galaxiencluster. Der Norma-Cluster (und der Große Attraktor) rechts unterhalb der Milchstraßen-Scheibe. Der dunkle Fluss zielt auf ein Gebiet oberhalb des Centaurus-Clusters.

Theoretischer Hintergrund


Die NASA-Sonde WMAP (Wilkinson Microwave Anisotropy Probe) misst Fluktuationen der kosmischen Hintergrundstrahlung im Mikrowellenbereich, die beim Urknall entstanden sind. Durch die Bewegung von Galaxienhaufen wird die kosmische Hintergrundstrahlung verändert, woraus sich deren Richtung und Geschwindigkeit berechnen lassen.

Nach den üblichen Annahmen der Kosmologie müssten die Eigenbewegungen von Galaxienhaufen relativ zur kosmischen Hintergrundstrahlung zufällig in alle Richtungen verteilt sein.


Beobachtung und Entdeckung


Am Goddard Space Flight Center der NASA hat die Arbeitsgruppe um Alexander Kashlinsky die WMAP-Daten ausgewertet. Die Analyse der dreijährigen Daten ergab unter Verwendung des Sunjajew-Seldowitsch-Effekts Hinweise auf eine überraschend kohärente Strömung von Galaxienhaufen, wobei die Geschwindigkeit dieser Bewegung mit der Entfernung zunimmt. Ein solcher Galaxienstrom kann nur durch eine starke Anziehungskraft verursacht werden, für die aber keine Ursache bekannt ist.

Im Jahr 2010 wurden in einer weiteren Studie die fünfjährigen WMAP-Daten ausgewertet. Danach verdoppelte sich die Zahl der am „Dunklen Fluss“ beteiligten Galaxienhaufen von 700 auf 1400.[1] Die Bewegungsrichtung der Haufen in jedem der vier Segmente zeigt einige Abweichungen, aber alle Segmente weisen eine bemerkenswerte Übereinstimmung auf.[2]

„We detect motion along this axis, but right now our data cannot state as strongly as we’d like whether the clusters are coming or going.“

Alexander Kashlinsky[3]
Der Dunkle Fluss. Die farbigen Punkte sind Galaxienhaufen innerhalb einer von vier Distanzen. Die farbigen Ellipsen zeigen die Richtung der gemeinsamen Bewegung für die Galaxienhaufen der entsprechenden Farbe.
Der Dunkle Fluss. Die farbigen Punkte sind Galaxienhaufen innerhalb einer von vier Distanzen. Die farbigen Ellipsen zeigen die Richtung der gemeinsamen Bewegung für die Galaxienhaufen der entsprechenden Farbe.

Erklärungsversuch


Die Autoren der Studie schlugen vor, dass die Bewegung ein Überrest des Einflusses von heute nicht mehr sichtbaren Bereichen des Universums vor der kosmischen Inflation ist.

„Because the dark flow already extends so far, it likely extends across the visible universe.“

Alexander Kashlinsky[4]

Kritik


Der Astrophysiker Edward L. Wright veröffentlichte Argumente zur Fehlerhaftigkeit der Studie,[5] auf die die Autoren umgehend reagierten.[6] Ryan Keisler veröffentlichte 2009 eine Untersuchung, nach der der dunkle Fluss kein physikalisches Phänomen ist, da in der Studie die primäre Anisotropie der kosmischen Hintergrundstrahlung nicht berücksichtigt wurde.[7]

Nach dem Goddard Space Center kann es ein Effekt eines benachbarten Universums oder einer Raum-Zeit-Region sein, die sich grundlegend vom beobachtbaren Universum unterscheidet. Die Daten von über 1000 Galaxienhaufen wurden bis auf eine Entfernung von drei Milliarden Lichtjahren gemessen. Nach Kashlinsky sind diese Messungen kein statistischer Zufall.

„At this point we don’t have enough information to see what it is, or to constrain it. We can only say with certainty that somewhere very far away the world is very different than what we see locally. Whether it’s ‘another universe’ or a different fabric of space-time we don’t know.“

Alexander Kashlinsky[4]

Im Jahr 2011 wurden in einer Studie 557 Supernovae aus dem Union2-Datensatz[8] untersucht. Danach zeigen diese Objekte keine synchrone Bewegung, sondern ihr Verhalten stimmt mit dem Lambda-CDM-Modell überein.[9][10]

Auch die Daten des Planck-Satelliten der Europäischen Weltraumorganisation zeigten 2013 keinerlei Evidenz für den von Kashlinsky postulierten dunklen Fluss.


Siehe auch



Literatur



Einzelnachweise


  1. John Roach: New Proof Unknown "Structures" Tug at Our Universe. National Geographic News, 22. März 2010, abgerufen am 28. April 2012.
  2. Mysterious cosmic 'dark flow' tracked deeper into universe. ScienceDaily, 10. März 2010, abgerufen am 27. April 2012.
  3. Reddy, Francis and Chandler, Lynn: Mysterious Cosmic 'Dark Flow' Tracked Deeper into Universe. Goddard Space Flight Center, 10. März 2010, abgerufen am 27. April 2012.
  4. N. Atkinson: Scientists Detect “Dark Flow:” Matter From Beyond the Visible Universe. Universe Today, 23. September 2008, abgerufen am 27. April 2012.
  5. Edward L. Wright: Dark Flow Detected - Not! Ned Wright's News, 24. September 2008, abgerufen am 28. April 2012.
  6. Alexander Kashlinsky: RNed Wright detects "errors" - NOT! Sasha Kashlinsky - Projects, 29. September 2008, abgerufen am 28. April 2012.
  7. Ryan Keisler: The Statistical Significance of the "Dark Flow". In: Cornell University. Oktober 2009, arxiv:0910.4233.
  8. Supernovae Cosmological Project, Introduction to the SCP Union2.1 Compilation. 15. April 2011, abgerufen am 29. April 2012.
  9. Is an Adjacent Universe Causing the Dark Flow of Hundred of Millions of Stars at the Edge of the Observable Universe? Or, Might It Be Something Else. The Daily Galaxy, 15. April 2011, abgerufen am 29. April 2012.
  10. Adam Mann: Supernova research challenges cosmic "dark flow" mystery. ars technica, 15. Januar 2012, abgerufen am 29. April 2012.



На других языках


- [de] Dunkler Fluss

[en] Dark flow

In astrophysics, dark flow is a theoretical non-random component of the peculiar velocity of galaxy clusters. The actual measured velocity is the sum of the velocity predicted by Hubble's Law plus a possible small and unexplained (or dark) velocity flowing in a common direction.

[es] Flujo oscuro

En cosmología física, el flujo oscuro es un mecanismo hipotético propuesto para explicar algunos resultados sorprendentes en estudios recientes del movimiento a gran escala de grandes cúmulos galácticos los cuales parecen desplazarse hacia una zona entre las constelaciones de Vela y Centauro.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии