IC 226 ist eine Galaxie im Sternbild Triangulum am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 491 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 245.000 Lj.
Galaxie IC 226 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Dreieck | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 02h 27m 45,9s[1] | |
Deklination | +28° 12′ 32″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | S?[2] | |
Helligkeit (visuell) | 14,2 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 15,1 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1,7′ × 1,5′[2] | |
Positionswinkel | 150°[2] | |
Flächenhelligkeit | 15,0 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.036338 ±0.000033[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (10.894 ±10) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(491 ± 34) · 106 Lj (150,6 ± 10,5) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Rudolf Spitaler | |
Entdeckungsdatum | 31. Dezember 1891 | |
Katalogbezeichnungen | ||
IC 226 • UGC 1922 • PGC 9373 • MCG +05-06-046 • 2MASX J02274583+2812332 • GALEXASC J022745.80+281232.9 • LEDA 9373 • LDCE 163 NED023 |
Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie IC 227.
Das Objekt wurde am 31. Dezember 1891 vom österreichischen Astronomen Rudolf Spitaler entdeckt.[3]