IC 3459 ist eine irreguläre Zwerggalaxie vom Hubble-Typ Im im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 10 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von >5.000 Lichtjahren. Die Galaxie wird unter der Katalognummer VVC 1392 als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens gelistet.
Im selben Himmelsareal befinden sich unter anderem die Galaxien NGC 4486, IC 3440, IC 3443, IC 3465.
Galaxie IC 3459 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
IC 3459[2] | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Jungfrau | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 31m 55,915s[3] | |
Deklination | +12° 10′ 26,54″[3] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | dSB0[3] | |
Helligkeit (visuell) | 14,2 mag[4] | |
Helligkeit (B-Band) | 14,8 mag[4] | |
Winkelausdehnung | 1,1′ × 0,8′[4] | |
Positionswinkel | 155°[4] | |
Flächenhelligkeit | 13,9 mag/arcmin²[4] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.000927 ± 0.000240[3] | |
Radialgeschwindigkeit | 278 ± 72 km/s[3] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(10 ± 3) · 106 Lj (3,08 ± 1,01) Mpc [3] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Arnold Schwassmann | |
Entdeckungsdatum | 13. September 1900 | |
Katalogbezeichnungen | ||
IC 3459 • UGC 7674 • PGC 41505 • CGCG 070-147 • MCG +02-32-115 • 2MASX J12315603+1210261 • VCC 1392 • GALEXASC J123156.01+121027.3 • NSA 66823 • EVCC 817 • VPC 839 |
Das Objekt wurde am 13. September 1900 von dem deutschen Astronomen Arnold Schwassmann entdeckt.[5]