IC 3461 ist eine elliptische Zwerggalaxie vom Hubble-Typ E/S0[4] im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 43 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von >10.000 Lichtjahren. Die Galaxie wird unter der Katalognummer VVC 1407 als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens gelistet.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien IC 3440, IC 3465, IC 3466, IC 3467.
Galaxie IC 3461 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
IC 3461[2] | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Jungfrau | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 32m 02,736s[3] | |
Deklination | +11° 53′ 24,26″[3] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | dE,N[3] | |
Helligkeit (visuell) | 14,2 mag[4] | |
Helligkeit (B-Band) | 15,1 mag[4] | |
Winkelausdehnung | 0,7′ × 0,6′[4] | |
Flächenhelligkeit | 13,3 mag/arcmin²[4] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Virgo-Cluster WBL 411 Messier 87-Gruppe LGG 289[3][5] | |
Rotverschiebung | 0.003399 ± 0.000011[3] | |
Radialgeschwindigkeit | 1019 ± 3 km/s[3] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(43 ± 3) · 106 Lj (13,2 ± 0,9) Mpc [3] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Arnold Schwassmann | |
Entdeckungsdatum | 13. September 1900 | |
Katalogbezeichnungen | ||
IC 3461 • PGC 41529 • CGCG 070-148 • MCG +02-32-116 • 2MASX J12320274+1153231 • VCC 1407 • GALEXASC J123202.73+115325.6 • NSA 161956 • WISEA J123202.73+115324.3 • VPC 843 |
Das Objekt wurde am 13. September 1900 vom deutschen Astronomen Arnold Schwassmann entdeckt.[6]