IC 4 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sc im Sternbild Pegasus am Nordsternhimmel. Sie ist schätzungsweise 230 Mio. Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 65.000 Lj.
Galaxie IC 4 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
SDSS-Aufnahme | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Pegasus | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 00h 13m 26,9s[1] | |
Deklination | +17° 29′ 11″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | Sc:[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 13,1 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,8 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1′ × 0,9′[2] | |
Positionswinkel | 10°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,9 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.016692 ±0.000033[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 5004 ±10 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(230 ± 16) · 106 Lj (70,6 ± 4,9) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Frederick Pechüle | |
Entdeckungsdatum | 12. September 1893 | |
Katalogbezeichnungen | ||
IC 4 • UGC 123 • PGC 897 • CGCG 456-040 • MCG +03-01-29 • IRAS 00108+1712 • KUG 0010+172 • 2MASX J00132695+1729111 • GALEXASC J001326.89+172911.9 • LDCE 11 NED001 |
Im selben Himmelsareal befindet sich u. a. die Galaxie NGC 57.
Das Objekt wurde am 12. September 1893 vom dänischen Astronomen Frederick Pechüle entdeckt.[3]