NGC 4402 ist eine Spiralgalaxie vom Hubble-Typ Sb im Sternbild Jungfrau am Nordsternhimmel. Sie ist wahrscheinlich rund 50 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 55.000 Lichtjahren.
Die Radialgeschwindigkeit von NGC 4402 von 230 km/s ist zu gering, um einen verlässlichen Indikator für die Entfernung zu liefern, da besondere Geschwindigkeiten (ohne Hubble-Ausdehnung) einen wesentlichen Teil des Wertes ausmachen könnten. Tatsächlich ist die seiner Geschwindigkeit entsprechende Entfernung von 10 Millionen Lichtjahren weitaus geringer als die von der Rotverschiebung unabhängige Entfernungsschätzung von etwa 50 Millionen Lichtjahren.
Galaxie NGC 4402 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Jungfrau | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 26m 07,6s[1] | |
Deklination | +13° 06′ 48″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | Sb / HII[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 11,8 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 12,6 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 3,9′ × 1,1′[2] | |
Positionswinkel | 90°[2] | |
Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Virgo-Galaxienhaufen[1] | |
Rotverschiebung | 0,000774 ± 0,000017[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (232 ± 5) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(8 ± 1) · 106 Lj (2,45 ± 0,19) Mpc [1] | |
Durchmesser | 55.000 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Arthur Auwers | |
Entdeckungsdatum | 5. März 1862 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 4402 • UGC 7528 • PGC 40644 • CGCG 070-071 • MCG +02-32-44 • IRAS 12235+1323 • 2MASX J12260756+1306460 • VCC 873 • LDCE 0904 NED107 |
Bei dem Objekt handelt es sich um eine sogenannte Edge-On-Galaxie, d. h. wir sehen sie genau in Kantenstellung. Die Spiralarme erscheinen hier nur als dunkle staubhaltige Wolken, beleuchtet vom hellen Zentrum der Galaxie. Unter der Katalognummer VCC 873 ist sie als Mitglied des Virgo-Clusters gelistet.
Das Objekt wurde am 5. März 1862 von dem deutschen Astronomen Arthur von Auwers entdeckt.[3]
Es gibt mindestens vier Indizien dafür, dass NGC 4402 durch den Staudruck, der bei ihrer Bewegung durch das intergalaktische Gas des Virgo-Haufens entsteht, ihrer Gasvorräte beraubt wird (ram-pressure stripping).[4]
Gesamtliste
NGC 4378 | NGC 4379 | NGC 4380 | NGC 4381 | NGC 4382 | NGC 4383 | NGC 4384 | NGC 4385 | NGC 4386 | NGC 4387 | NGC 4388 | NGC 4389 | NGC 4390 | NGC 4391 | NGC 4392 | NGC 4393 | NGC 4394 | NGC 4395 | NGC 4396 | NGC 4397 | NGC 4398 | NGC 4399 | NGC 4400 | NGC 4401 | NGC 4402 | NGC 4403 | NGC 4404 | NGC 4405 | NGC 4406 | NGC 4407 | NGC 4408 | NGC 4409 | NGC 4410 | NGC 4411 | NGC 4412 | NGC 4413 | NGC 4414 | NGC 4415 | NGC 4416 | NGC 4417 | NGC 4418 | NGC 4419 | NGC 4420 | NGC 4421 | NGC 4422 | NGC 4423 | NGC 4424 | NGC 4425 | NGC 4426 | NGC 4427