NGC 4424 ist eine Balken-Spiralgalaxie vom Hubble-Typ SBa im Sternbild Jungfrau auf der Ekliptik. Sie ist schätzungsweise 17 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt und hat einen Durchmesser von etwa 20.000 Lichtjahren.
Bei dem Objekt handelt es sich um eine sogenannte Edge-On-Galaxie, d. h. wir sehen sie genau in Kantenstellung. Die Spiralarme erscheinen hier nur als dunkle staubhaltige Wolken, beleuchtet vom hellen Zentrum der Galaxie. Des Weiteren ist sie als Starburst-Galaxie klassifiziert, hier entstehen gerade mit ungewöhnlich hoher Rate neue Sterne, Auslöser dafür könnte die Nähe der Galaxie IC 3366 sein.[6]
Galaxie NGC 4424 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
NGC 4424 mit IC 3366[2] Hubble-Weltraumteleskop | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Jungfrau | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 27m 11,611s[3] | |
Deklination | +09° 25′ 14,41″[3] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | SB(s)a: / HII[3][4] | |
Helligkeit (visuell) | 11,4 mag[4] | |
Helligkeit (B-Band) | 12,3 mag[4] | |
Winkelausdehnung | 3,5′ × 1,7′[4] | |
Positionswinkel | 95°[4] | |
Flächenhelligkeit | 13,2 mag/arcmin²[4] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | Virgo-Cluster NGC 4442-Gruppe LGG 288[3][4][5] | |
Rotverschiebung | 0.001458 ± 0.000007[3] | |
Radialgeschwindigkeit | 437 ± 2 km/s[3] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(17 ± 1) · 106 Lj (5,1 ± 0,36) Mpc [3] | |
Durchmesser | 50.000 Lj | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Heinrich d'Arrest | |
Entdeckungsdatum | 27. Februar 1865 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 4424 • UGC 7561 • PGC 40809 • CGCG 070-090 • MCG +02-32-58 • IRAS 12246+0941 • 2MASX J12271158+0925138 • VCC 979 • GC 5648 • GALEXASC J122711.73+092514.2 • LDCE 904 NED118 • EVCC 644 |
Gemeinsam mit zwölf weiteren Galaxien bildet sie die NGC 4442-Gruppe (LGG 288) und wird unter der Katalognummer VCC 979 als Mitglied des Virgo-Galaxienhaufens aufgeführt.
Im selben Himmelsareal befinden sich u. a. die Galaxien NGC 4417, NGC 4445, IC 3350, IC 3366.
Die Supernovae SN 1895A und SN 2012cg (Typ Ia) wurden hier beobachtet.[7]
Das Objekt wurde am 27. Februar 1865 von dem deutsch-dänischen Astronomen Heinrich d'Arrest mit einem 28-cm-Teleskop entdeckt.[8]
Gesamtliste
NGC 4400 | NGC 4401 | NGC 4402 | NGC 4403 | NGC 4404 | NGC 4405 | NGC 4406 | NGC 4407 | NGC 4408 | NGC 4409 | NGC 4410 | NGC 4411 | NGC 4412 | NGC 4413 | NGC 4414 | NGC 4415 | NGC 4416 | NGC 4417 | NGC 4418 | NGC 4419 | NGC 4420 | NGC 4421 | NGC 4422 | NGC 4423 | NGC 4424 | NGC 4425 | NGC 4426 | NGC 4427 | NGC 4428 | NGC 4429 | NGC 4430 | NGC 4431 | NGC 4432 | NGC 4433 | NGC 4434 | NGC 4435 | NGC 4436 | NGC 4437 | NGC 4438 | NGC 4439 | NGC 4440 | NGC 4441 | NGC 4442 | NGC 4443 | NGC 4444 | NGC 4445 | NGC 4446 | NGC 4447 | NGC 4448 | NGC 4449