NGC 4449 ist eine Irreguläre Galaxie vom Große-Magellansche-Wolke-Typ, auch LMC-Typ genannt, im Sternbild Jagdhunde. Das Objekt ist ca. 12 Millionen Lichtjahre entfernt und ist mit einer Gesamtmasse von 30 Milliarden Sonnenmassen eine der massereichsten Galaxien ihres Typs[3]. Der Durchmesser der Galaxie beträgt etwa 20.000 Lichtjahre. Das Radiospektrum zeigt, dass die "Zwerggalaxie" in einen gasförmigen Halo von fast 200.000 Lichtjahren Durchmesser eingebettet ist, das ist ein bemerkenswertes, tausend Mal größeres Volumen der sichtbaren Galaxie.
Galaxie NGC 4449 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
Aufnahme des Hubble-Weltraumteleskops | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Jagdhunde | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 12h 28m 11,1s[1] | |
Deklination | +44° 05′ 37″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | IBm;HII Sbrst[1][2] | |
Helligkeit (visuell) | 9,4 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 10,0 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 6,2′ × 4,4′[2] | |
Positionswinkel | 45°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,8 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Zugehörigkeit | LGG 290[1] | |
Rotverschiebung | (+680 ± 10) · 10−6[1] | |
Radialgeschwindigkeit | +204 ± 3 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(12 ± 1) · 106 Lj (3,55 ± 0,26) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 27. April 1788 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 4449 • UGC 7592 • PGC 40973 • CGCG 216-005 • MCG +07-26-09 • 2MASX J12281111+4405368 • GC 3002 • H I 213 • h 1281 • LDCE 0867 NED113 |
Ursprünglich eine Balkenspiralgalaxie, änderte sie aufgrund enormer gravitativer Kräfte bei einer Durchdringung, also quasi Kollision mit der benachbarten Zwerggalaxie UGC 7577, die vor etwa 500 Millionen Jahren stattgefunden hat, ihre Form. Dabei entstanden heiße Gas-Areale, aus denen in weiterer Folge sogenannte Starbursts hervorgingen, Regionen mit sternformierenden Zonen. Diese imponieren in RGB-Aufnahmen als blaue und rote Verdichtungen.
Das Objekt wurde am 27. April 1788 von dem deutsch-britischen Astronomen William Herschel entdeckt.[4]
Gesamtliste
NGC 4425 | NGC 4426 | NGC 4427 | NGC 4428 | NGC 4429 | NGC 4430 | NGC 4431 | NGC 4432 | NGC 4433 | NGC 4434 | NGC 4435 | NGC 4436 | NGC 4437 | NGC 4438 | NGC 4439 | NGC 4440 | NGC 4441 | NGC 4442 | NGC 4443 | NGC 4444 | NGC 4445 | NGC 4446 | NGC 4447 | NGC 4448 | NGC 4449 | NGC 4450 | NGC 4451 | NGC 4452 | NGC 4453 | NGC 4454 | NGC 4455 | NGC 4456 | NGC 4457 | NGC 4458 | NGC 4459 | NGC 4460 | NGC 4461 | NGC 4462 | NGC 4463 | NGC 4464 | NGC 4465 | NGC 4466 | NGC 4467 | NGC 4468 | NGC 4469 | NGC 4470 | NGC 4471 | NGC 4472 | NGC 4473 | NGC 4474
C1 · C2 · C3 · C4 · C5 · C6 · C7 · C8 · C9 · C10 · C11 · C12 · C13 · C14 (H & χ Persei) · C15 · C16 · C17 · C18 · C19 · C20 · C21 · C22 · C23 · C24 · C25 · C26 · C27 · C28 · C29 · C30 · C31 · C32 · C33 · C34 · C35 · C36 · C37 · C38 · C39 · C40 · C41 · C42 · C43 · C44 · C45 · C46 · C47 · C48 · C49 · C50 · C51 · C52 · C53 · C54 · C55 · C56 · C57 · C58 · C59 · C60 · C61 · C62 · C63 · C64 · C65 · C66 · C67 · C68 · C69 · C70 · C71 · C72 · C73 · C74 · C75 · C76 · C77 · C78 · C79 · C80 · C81 · C82 · C83 · C84 · C85 · C86 · C87 · C88 · C89 · C90 · C91 · C92 · C93 · C94 · C95 · C96 · C97 · C98 · C99 · C100 · C101 · C102 · C103 · C104 · C105 · C106 · C107 · C108 · C109