NGC 5306 ist eine 12,2 mag helle, elliptische Galaxie mit einem Doppelkern vom Hubble-Typ E1 im Sternbild Jungfrau. Sie ist schätzungsweise 319 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Galaxie NGC 5306 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Jungfrau | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 13h 49m 11,4s[1] | |
Deklination | -07° 13′ 28″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | E1[2] | |
Helligkeit (visuell) | 12,2 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,2 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 1,3′ × 1,0′[2] | |
Positionswinkel | 30°[2] | |
Flächenhelligkeit | 12,4 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.024060 ±0.000043[1] | |
Radialgeschwindigkeit | (7213 ±13) km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(319 ± 23) · 106 Lj (97,9 ± 6,9) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 5. März 1785 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 5306 • PGC 49039 • MCG -01-35-14 • HCG 67A • VV 135a • GC 3660 • H II 306 • h 1671, 3540 • LDCE 1002 NED005 |
Das Objekt wurde am 5. März 1785 von Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[3] der sie dabei mit „F, vS, iF, r“[4] beschrieb. John Herschel notierte bei einer Beobachtung mit einem 18-Zoll-Spiegelteleskop im Jahr 1847 „F, R, psbM, 20 arcseconds“[4].
Gesamtliste
NGC 5282 | NGC 5283 | NGC 5284 | NGC 5285 | NGC 5286 | NGC 5287 | NGC 5288 | NGC 5289 | NGC 5290 | NGC 5291 | NGC 5292 | NGC 5293 | NGC 5294 | NGC 5295 | NGC 5296 | NGC 5297 | NGC 5298 | NGC 5299 | NGC 5300 | NGC 5301 | NGC 5302 | NGC 5303 | NGC 5304 | NGC 5305 | NGC 5306 | NGC 5307 | NGC 5308 | NGC 5309 | NGC 5310 | NGC 5311 | NGC 5312 | NGC 5313 | NGC 5314 | NGC 5315 | NGC 5316 | NGC 5317 | NGC 5318 | NGC 5319 | NGC 5320 | NGC 5321 | NGC 5322 | NGC 5323 | NGC 5324 | NGC 5325 | NGC 5326 | NGC 5327 | NGC 5328 | NGC 5329 | NGC 5330 | NGC 5331