NGC 5541, auch NGC 5541-1 genannt, ist eine 12,7 mag helle spiralförmige Radiogalaxie vom Hubble-Typ Sbc im Sternbild Bärenhüter nördlich des Himmelsäquators und etwa 348 Millionen Lichtjahre von der Milchstraße entfernt.
Galaxie NGC 5541 | ||
---|---|---|
| ||
{{{Kartentext}}} | ||
![]() | ||
SDSS-Aufnahme | ||
AladinLite | ||
Sternbild | Bärenhüter | |
Position Äquinoktium: J2000.0, Epoche: J2000.0 | ||
Rektaszension | 14h 16m 31,8s[1] | |
Deklination | +39° 35′ 21″[1] | |
Erscheinungsbild | ||
Morphologischer Typ | Sc / HII[1] | |
Helligkeit (visuell) | 12,7 mag[2] | |
Helligkeit (B-Band) | 13,6 mag[2] | |
Winkelausdehnung | 0,8′ × 0,6′[2] | |
Positionswinkel | 12°[2] | |
Flächenhelligkeit | 11,8 mag/arcmin²[2] | |
Physikalische Daten | ||
Rotverschiebung | 0.025678 ±0.000087[1] | |
Radialgeschwindigkeit | 7698 ±26 km/s[1] | |
Hubbledistanz vrad / H0 |
(348 ± 24) · 106 Lj (106,7 ± 7,5) Mpc [1] | |
Geschichte | ||
Entdeckung | Wilhelm Herschel | |
Entdeckungsdatum | 29. April 1788 | |
Katalogbezeichnungen | ||
NGC 5541, 5541-1 • UGC 9139 • PGC 50991 • CGCG 219-065 • MCG +07-29-59 • IRAS 14144+3949 • GC 3831 • H III 732 • h 1769 • |
Sie bildet zusammen mit dem Nicht-NGC-Objekt PGC 4540101 (NGC 5541-2) ein wechselwirkendes Galaxienpaar und wurde am 29. April 1788 vom deutsch-britischen Astronomen Wilhelm Herschel mit einem 18,7-Zoll-Spiegelteleskop entdeckt,[3] der sie dabei mit „vF, vS, lE“[4] beschrieb.
Gesamtliste
NGC 5517 | NGC 5518 | NGC 5519 | NGC 5520 | NGC 5521 | NGC 5522 | NGC 5523 | NGC 5524 | NGC 5525 | NGC 5526 | NGC 5527 | NGC 5528 | NGC 5529 | NGC 5530 | NGC 5531 | NGC 5532 | NGC 5533 | NGC 5534 | NGC 5535 | NGC 5536 | NGC 5537 | NGC 5538 | NGC 5539 | NGC 5540 | NGC 5541 | NGC 5542 | NGC 5543 | NGC 5544 | NGC 5545 | NGC 5546 | NGC 5547 | NGC 5548 | NGC 5549 | NGC 5550 | NGC 5551 | NGC 5552 | NGC 5553 | NGC 5554 | NGC 5555 | NGC 5556 | NGC 5557 | NGC 5558 | NGC 5559 | NGC 5560 | NGC 5561 | NGC 5562 | NGC 5563 | NGC 5564 | NGC 5565 | NGC 5566