astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Astronomische Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften wurde 1953 gegründet. Bis zu dieser Zeit hatte die Sternwarte auf Skalnaté pleso (Gründer Dr. Bečvář, 1943) das Statut eines astronomischen Instituts. Durch die Gründung des neuen Instituts wurde dieses zu einem der Fundamente der neuen Slowakischen Akademie der Wissenschaften in der Slowakei. Mit der Weiterführung der Arbeit von ehemaligen Mitarbeitern der Sternwarte mit gegenwärtigen Kollegen des neuen Institutes verschmelzen die beiden Einrichtungen mehr und mehr zu einem übergreifenden Ganzen. Deswegen kann auch 1943 als das Jahr der Gründung des Instituts bezeichnet werden.[1] Das Institut hat heute seinen Sitz am Rande der Stadt Tatranská Lomnica.

Der Sitz des Astronomischen Instituts.
Der Sitz des Astronomischen Instituts.

Gebiete der Forschung und der Organisation des Instituts


Lomnický štít
Lomnický štít

Das Institut konzentriert sich auf das Studium der Sonne, des interplanetarischen Mediums und auf die astrophysikalische Erforschung von individuellen Sternen. Am Institut arbeiten zur Zeit ungefähr 65 Mitarbeiter, wovon etwa 50 aktive Wissenschaftler sind. Die Arbeit wird in folgenden Abteilungen wahrgenommen:[2]


Abteilung für Sonnenphysik


Im Bereich der Sonnenphysik hat ein dauerndes Interesse für die Aktivitäten in der Sonnenatmosphäre zur Spezialisierung auf Prozesse innerhalb der solaren Photosphäre, Chromosphäre und der Korona geführt. Zu diesem Zweck werden ein eigener Koronograf eingesetzt, sowie die Daten aus Spektralanalysen vom Vakuumturmteleskop (VTT) am Observatorio del Teide in Teneriffa und Daten vom Sonnenobservatorium SOHO benutzt. Der Leiter der Abteilung ist Aleš Kučera.


Abteilung für interplanetarisches Medium


Die Forschung umfasst die Fotometrie und Astrometrie von Asteroiden und Kometen, die mit Hilfe des Hauptteleskops der Sternwarte in Skalnaté Pleso durchgeführt werden. Außerdem werden zur Beobachtung von Boliden Kameras mit einem Weitwinkelobjektiv benutzt. Der Leiter der Abteilung ist Ján Svoreň.


Abteilung für Sternphysik


Diese Abteilung konzentriert sich auf die Erforschung von Doppelsternen und Mehrfachsternsystemen. Dazu werden spektroskopische Daten vom Hubble-Weltraumteleskop (HST) und astrometrische Daten von Hipparcos wie auch vom Tycho-Katalog ausgewertet bzw. zu Grunde genommen. Der Leiter der Abteilung ist Drahomír Chochol.


Arbeitsstellen des Instituts


Das Institut betreibt Sternwarten auf Skalnaté pleso und Lomnický štít, sowie eine Stelle in Bratislava, die sich mit theoretischer Physik befasst und die Koordination für die Forschung über Meteoriten in der gesamten Slowakei wahrnimmt.

Die astronomische Sternwarte auf Skalnaté pleso (1783 m) wurde im Jahr 1943 gegründet. Es sind zwei Reflektoren (eines mit einer CCD-Kamera und das andere mit einem Fotometer ausgestattet) im Einsatz, deren Spiegel jeweils 60 cm Durchmesser haben. Die Solarstation auf Lomnický Štít ist seit dem Jahr 1960 in Betrieb. Es ist mit einem Koronografen und einem Spektrografen ausgestattet. Im neuen Areal des astronomischen Instituts bei Tatranská Lomnica sind ein Horizontalteleskop für die Sonnenbeobachtung (ebenfalls mit einem Spektrografen ausgerüstet), sowie zwei Teleskope mit 60 cm bzw. 50 cm Durchmesser in Betrieb.


Direktoren des Instituts



Entdeckungen


Das astronomische Institut war bei den Entdeckungen der folgenden Kometen beteiligt:[4]

Die Sternwarte auf Skalnaté pleso.
Die Sternwarte auf Skalnaté pleso.
NameBezeichnungDatum der EntdeckungHelligkeit bei der Entdeckung (mag)
Pajdušáková-Rotbar-WeberC/1946 K130.05.19467
BečvářC/1947 F227.03.19479
MrkosC/1947 Y120.12.19479,5
Pajdušáková-MrkosC/1948 E115.02.194810
P/Honda-Mrkos-Pajdušáková45P03.12.19489
PajdušákováC/1951 C104.02.19518,5
P/Tuttle-Giacobini-Kresák41P24.04.195110,5
MrkosC/1952 H127.04.195210
MrkosC/1952 W128.11.195210
Mrkos-HondaC/1953 G112.04.19539
PajdušákováC/1953 X103.12.195311
VozárováC/1954 O128.07.19549
Kresák-PeltierC/1954 M226.06.195410
MrkosC/1955 L112.06.19553,5
P/Perrine-Mrkos18D19.10.19559
MrkosC/1956 E112.03.19569
MrkosC/1957 P129.07.19573
MrkosC/1959 X103.12.19598

Siehe auch





Einzelnachweise


  1. Prečo sme, prečo sme tu a kto sme?. Abgerufen am 12. September 2009.
  2. Všeobecne o astronomickom ústave. Abgerufen am 8. September 2009.
  3. Directors of the Astronomical Institute. Abgerufen am 8. September 2009.
  4. Objavy a fyzika komét. Abgerufen am 9. September 2009.

На других языках


- [de] Astronomisches Institut der Slowakischen Akademie der Wissenschaften

[en] Astronomical Institute of Slovak Academy of Sciences

The Astronomical Institute of Slovak Academy of Sciences was founded in 1953, when the state observatory on Skalnaté Pleso (founded in 1943 by Dr. Bečvář) got a status of astronomical institute and became one of the founding institutes of the newly born Slovakian Academy of Sciences. In memories of past and current employees, the institute and the observatory on Skalnaté Pleso were always blended in one and therefore one could consider for the year of the institute foundation already the 1943. Currently, it has its headquarters at Tatranská Lomnica.[1]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии