astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) ist ein satellitengebundenes Röntgenteleskop, welches zwischen 2019 und 2022 das Weltall in weicher Röntgenstrahlung im Bereich von 0,3 bis 11 keV in neuer spektraler und räumlicher Auflösung untersuchte. Es wurde am Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik (MPE) in Zusammenarbeit mit Instituten in Bamberg, Hamburg, Potsdam und Tübingen entwickelt. Das gesamte Projekt wird etwa 90 Millionen Euro kosten, von denen das DLR und das MPE ungefähr jeweils die Hälfte tragen.[1] Seit dem 26. Februar 2022 befindet sich eROSITA im Winterschlafmodus.

eROSITA
Phase: E / Status: im Orbit

Typ Weltraumteleskop
LandDeutschland Deutschland
OrganisationMax-Planck-Institut für extraterrestrische Physik

Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt

Missionsdaten
Startdatum13. Juli 2019
StartplatzBaikonur, Kasachstan Kasachstan
TrägerraketeProton-M
Missionsdauer7,5 Jahre (geplant)
Bahndaten
KoordinatenursprungHalo-Orbit um L2
Umlaufzeitsechs Monate

Roskosmos-Chef Dmítri Rogósin sagte Anfang Juni 2022 in einem Fernsehinterview, er wolle das Teleskop eROSITA auch gegen den deutschen Willen wieder in Betrieb nehmen. Rogosin behauptete, Deutschland hätte nicht das Recht, über die Nutzung des Erosita-Teleskops zu bestimmen, weil die deutschen Entscheider eine (Zitat) faschistische Haltung hätten.[2]


Ziele


DLR-Video zum Röntgenteleskop eROSITA (3:44 min)

Die wissenschaftlichen Ziele sind


Forschungsgeschichte


ROSAT beobachtete im Bereich von 0,1–2,4 keV (12–0,5 nm). Eines der Ergebnisse war, dass die Strahlung im energieärmeren Bereich teilweise absorbiert wird und dass die Beobachtung des Bereichs oberhalb von 2 keV bessere Erkenntnisse liefern kann. Die Röntgenteleskope Chandra und XMM-Newton haben lange Brennweiten und sind nur für Punktbeobachtungen geeignet.

ABRIXAS war für eine Himmelsdurchmusterung im Energiebereich von 0,5–15 keV (2,5–0,08 nm) vorgesehen, fiel aber kurz nach dem Start 1999 durch einen Designfehler aus. Erosita hat viele Eigenschaften von ABRIXAS weiterentwickelt.


Aufbau


Das Instrument basiert auf dem Prinzip eines Wolter-Teleskops und verwendet sieben Wolter-I-Systeme mit jeweils 54 ineinander geschachtelten Spiegeln aus goldbeschichtetem Nickel. Die Röntgenstrahlen streifen dabei unter flachem Winkel die sehr glatten Metalloberflächen, erleiden dabei eine Totalreflexion und werden so in Richtung des Detektors gebündelt.

Masse 815 kg
Empfindlichkeitsbereich 0,3–11 keV
Sichtfeld 0,81°²
Winkelauflösung 18″
Effektive empfindliche Fläche / bei Energie 2400 cm² / 1 keV
Detektorfläche 28,8 mm × 28,8 mm
Leistungsaufnahme 405 W

Bodensegment


Das 70-Meter Radioteleskop in Ussurijsk und das 64-Meter Radioteleskop in Medvezhi Ozera sind zur Datenübertragung vorgesehen. Die Steuerung des Weltraumobservatoriums Spektr-RG, auf dem Erosita monitiert ist, erfolgt durch Roskosmos.


Missionsverlauf


Die Spiegelmodule
Die Spiegelmodule

Das Instrument eROSITA befindet sich an Bord des russisch-deutschen Weltraumobservatoriums Spektr-RG (kurz für Spektrum-Röntgen-Gamma). An Bord befindet sich außerdem das Instrument ART-XC, ein russisches Hochenergie-Röntgenteleskop im Bereich von 5–30 keV. Beide Teleskope schauen in die gleiche Richtung, haben aber unterschiedliche Empfindlichkeiten, Brennweiten und Sichtfelder.

Das Raumfahrzeug Spektr-RG wurde 13. Juli 2019 mit einer Proton-Rakete in den Weltraum gebracht,[5] anschließend wurde es in einem Halo-Orbit um den Lagrange-Punkt L2 des Erde-Sonne-Systems positioniert, von wo aus eROSITA innerhalb von vier Jahren achtmal den gesamten Himmel durchmustern soll.[6][7][8][9]

Die erste vollständige Durchmusterung wurde ein Jahr nach dem Start abgeschlossen. Sie dauerte 182 Tage, dabei wurden 165 Gigabyte Daten gesammelt. Daraus wurde eine Karte mit ca. einer Million Röntgenobjekten erstellt.[10] Im Anschluss an die Durchmusterung erfolgte eine Phase im Drei-Achsen-Betrieb, bei der Wissenschaftler gezielte Beobachtungen einzelner Gebiete beantragen können.

Aufgrund des russischen Überfalls auf die Ukraine wurde gemäß einer Empfehlung eROSITA am 26. Februar 2022 in einen sicheren Zustand versetzt. Bis dahin wurden vier komplette Durchmusterungen abgeschlossen.[11]



Commons: Spektr-RG – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Inventur im Weltall. In: tagesschau.de. 13. Juli 2019, abgerufen am 21. Juni 2020.
  2. deutschlandfunknova.de 4. Juni 2022: Russland will deutsches Röntgen-Teleskop wieder nutzen
  3. German eROSITA Consortium (A. Merloni, P. Predehl, W. Becker, H. Böhringer, T. Boller, H. Brunner, M. Brusa, K. Dennerl, M. Freyberg, P. Friedrich, A. Georgakakis, F. Haberl, G. Hasinger, N. Meidinger, J. Mohr, K. Nandra, A. Rau, T. H. Reiprich, J. Robrade, M. Salvato, A. Santangelo, M. Sasaki, A. Schwope, J. Wilms): eROSITA Science Book: Mapping the Structure of the Energetic Universe. 20. September 2012, arxiv:1209.3114 (englisch).
  4. Spektr-RG: Powerful X-ray telescope launches to map cosmos. In: BBC.com. 13. Juli 2019, abgerufen am 21. Juni 2020.
  5. Anatoly Zak: Proton sends Spektr-RG into deep space. In: RussianSpaceWeb.com. Juli 2019, abgerufen am 21. Juni 2020 (englisch).
  6. eROSITA: Jagd nach der Dunklen Energie. In: FliegerRevue. Oktober 2009, S. 9.
  7. eROSITA-Flyer 2015. In: mpe.mpg.de. (PDF; 662 kB). Abgerufen am 25. Juni 2019.
  8. Spektr-RG / SRG (Spectrum Roentgen Gamma) astrophysical observatory. In: eoPortal.org. ESA, abgerufen am 21. Juni 2020.
  9. Spektr-RG observatory reached the L2 point. In: Roskosmos.ru. 21. Oktober 2019, abgerufen am 21. Juni 2020.
  10. Martin Holland: Röntgenteleskop eRosita: Erste komplette Himmelsdurchmusterung abgeschlossen. In: heise.de. 19. Juni 2020, abgerufen am 21. Juni 2020.
  11. Stellungnahme zum aktuellen Status des eROSITA-Instruments an Bord von Spektr-RG (SRG). Abgerufen am 8. März 2022.

На других языках


- [de] EROSITA

[ru] EROSITA

eROSITA (extended ROentgen Survey with an Imaging Telescope Array) — это рентгеновский телескоп, построенный Институтом внеземной физики Общества Макса Планка (MPE) в Германии. Его можно рассматривать как развитие рентгеновского телескопа ROSAT на современном научном и технологическом уровне. Рентгеновский зеркальный телескоп eROSITA интегрирован в космическую обсерваторию «Спектр-РГ» («Спектр-Рентген-Гамма») вместе с российским телескопом «ART-XC»[5][6]. Запуск обсерватории осуществлён компанией Роскосмос 13 июля 2019 года в 12:30:57 (UTC)[7]. «Спектр-РГ» был установлен во второй точке Лагранжа (L2) 21 октября 2019 г.[8]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии