astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Der Gornergrat ist ein Berggrat auf einer Höhe von 3135 m ü. M. Er befindet sich rund drei Kilometer östlich von Zermatt im Schweizer Kanton Wallis. Der Gornergrat befindet sich zwischen dem Gornergletscher und dem Findelgletscher und bietet eine Sicht auf mehr als 20 Viertausender, darunter den Monte Rosa, das Matterhorn und den Liskamm.

Gornergrat

Gornergrat (in der Mitte des felsigen Rückens über dem Gornergletscher) vom Kleinen Matterhorn (Südwest), im Hintergrund die Mischabelgruppe, Alphubel, Allalin-, Rimpfisch- und Strahlhorn

Höhe 3135 m ü. M.
Lage Kanton Wallis, Schweiz
Gebirge Walliser Alpen
Dominanz 0,495 km Hohtälli
Schartenhöhe 40 m
Koordinaten 626835 / 92464
Gornergrat (Kanton Wallis)
Gornergrat (Kanton Wallis)

Gipfelbauten von Westen

pd2
pd4
fd2
Vorlage:Infobox Berg/Wartung/BILD1
In Blickrichtung linkerhand vom Matterhorn (siehe dazu Panoramabild unten) liegt das Monte-Rosa-Massiv (li.) mit der Dufourspitze (4.634 m) als höchstem Berg der Schweiz, sowie (nach r.) Liskamm, Castor, Pollux, Breithorn und Kleines Matterhorn
In Blickrichtung linkerhand vom Matterhorn (siehe dazu Panoramabild unten) liegt das Monte-Rosa-Massiv (li.) mit der Dufourspitze (4.634 m) als höchstem Berg der Schweiz, sowie (nach r.) Liskamm, Castor, Pollux, Breithorn und Kleines Matterhorn

Die Gornergratbahn führt von Zermatt (1620 m ü. M.) über Riffelalp (2222 m ü. M.) und Riffelberg (2600 m ü. M.) auf den Gornergrat und überwindet dabei eine Höhendifferenz von fast 1500 Metern. An der Endstation (3089 m ü. M.) auf der südwestlichen Spitze des Grates befindet sich das Kulmhotel, welches das höchstgelegene Berghotel der Schweiz ist. Mit einer neuen Gondelbahn, die von Furi aus zum Riffelberg führt, ist das Skigebiet Gornergrat mit dem Skigebiet Klein Matterhorn verbunden. Vom Gornergrat war von 1958 bis 2007 das Zermatter Stockhorn mit einer Pendelbahn erreichbar, die über das Hohtälli führte.


Geschichte


Der Tourismus begann sich bereits in den 1870er-Jahren zu entwickeln. Schon 1896 wurde das frühere Hotel Belvédère eröffnet. Die Gornergratbahn wurde 1898 eröffnet und ist die erste voll elektrifizierte Zahnradbahn der Schweiz. Dadurch stieg der Touristenstrom rasant an. Zermatt erkannte die Bedeutung des Gornergrats als Touristenort sehr schnell. Deshalb erbauten sie von 1897 bis 1907 das Kulmhotel welches noch heute dort steht.

1904 fertigte Bruno Wehrli und seine Brüder für die Louisiana Purchase Exposition die damals grösste Landschaftsfotografie der Welt an. Diese zeigte ein Panorama des Gornergrats und hatte eine Länge von 20,50 Metern und war 2,25 Meter hoch. Die Aufnahmen wurden auf Platten von 18 cm X 24 cm belichtet und auf Bromsilberpapier kopiert. Die Platten und das Bromsilberpapier wurden von der Firma «J. H. Smith & Co.» aus Zürich hergestellt.[1]

Wegen verschiedener Gefahren war anfänglich nur der Sommerbetrieb der Gornergratbahn möglich. 1928 fuhr die Bahn erstmals auch im Winter bis zur Riffelalp, dies ermöglichte die erste Wintersportsaison in Zermatt. Nach und nach wurde die ganze Strecke wintersicher gemacht, so dass 1942 erstmals auch im Winter bis zur Endstation auf dem Gornergrat gefahren werden konnte. Bereits acht Jahre später war die Betriebsfrequenz im Winter höher als im Sommer. Durch die ständig wachsende Anzahl Besucher, wurde auch die Bahn immer weiter ausgebaut. Heute beträgt die Fahrzeit auf den Gornergrat nur noch 33 Minuten.


Forschungsstation


Auf den beiden Türmen des Berghotels wurden in den späten 1960er Jahren zwei astronomische Observatorien der HFSJG[2] (Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat) errichtet. Das Observatorium Gornergrat Nord beherbergte bis 2005 ein 1,5-Meter-Infrarotteleskop (TIRGO), das Observatorium Gornergrat Süd bis Mitte 2010[3] ein 3-Meter-Radioteleskop (KOSMA). Heute steht das Observatorium Gornergrat Süd Schülern, Studenten, Besuchern des Gornergrats sowie der Öffentlichkeit durch das Projekt ‚Stellarium Gornergrat‘[4] zur Verfügung. Das Observatorium wurde so konstruiert, dass Beobachtungen vor Ort oder über das Internet aus der Ferne gesteuert werden können. Die Station ermöglicht astronomische Beobachtungen sowie pädagogische Programme. Die Universität Bern betrieb von 1998 bis 2017 in Zusammenarbeit mit dem Solar Terrestrial Environment Laboratory der Nagoya University einen Laborcontainer zur Messung solarer Neutronen, der den europäischen Eckpunkt eines weltweiten Netzwerks solcher Messstationen darstellte.



Commons: Gornergrat – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. 1904 Das Gornergrat-Panorama der Gebrüder Wehrli
  2. Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat: Internationale Stiftung Hochalpine Forschungsstationen Jungfraujoch und Gornergrat. Abgerufen am 10. September 2019.
  3. Xinhua: China, Germany Build Astronomical Observatory in Tibet. Abgerufen am 29. Dezember 2010 (englisch).
  4. Universität Bern, Physikalisches Institut: Stellarium Gornergrat. Abgerufen am 10. September 2019.
Panorama von der Gornergratplattform aus (3130 m ü. M.)
Panorama von der Gornergratplattform aus (3130 m ü. M.)

На других языках


- [de] Gornergrat

[en] Gornergrat

The Gornergrat (English: Gorner Ridge; 3,135 m (10,285 ft)) is a rocky ridge of the Pennine Alps, overlooking the Gorner Glacier south-east of Zermatt in Switzerland. It can be reached from Zermatt by the Gornergrat rack railway (GGB), the highest open-air railway in Europe. Between the Gornergrat railway station (3,090 m (10,140 ft)) and the summit is the Kulm Hotel (3,120 m (10,240 ft)). In the late 1960s two astronomical observatories were installed in the two towers of the Kulmhotel Gornergrat. The project “Stellarium Gornergrat” is hosted in the Gornergrat South Observatory.

[fr] Gornergrat

Le Gornergrat est une arête sommitale culminant à 3 133 mètres d'altitude, à environ quatre kilomètres au sud-est de la station de Zermatt, dans le canton du Valais, en Suisse, entre le glacier du Gorner et celui du Findel. Il offre un panorama sur plus de vingt sommets des Alpes de plus de 4 000 mètres, dont ceux du mont Rose, du Cervin et du Liskamm.

[it] Gornergrat

Il Gornergrat è una montagna delle Alpi Pennine, alta 3135 m s.l.m., posta nel territorio del comune di Zermatt nel Canton Vallese, a nord del ghiacciaio del Gorner, in una posizione molto particolare dalla quale si possono ammirare più di 20 tra i 4000 delle Alpi (tra i quali il Cervino, il Lyskamm, il Dom, il Weisshorn e la Punta Dufour). Meta turistica che offre un panorama sui gruppo del Monte Rosa, del Cervino e del Mischabel, oltre ad essere importante meta di sport invernale, può essere raggiunto da Zermatt grazie alla Gornergratbahn, una ferrovia a cremagliera costruita alla fine dell'800 lunga 9,3 km che percorre un dislivello di 1469 m passando per Riffelalp e Riffelberg: al capolinea, posto a 3089 m s.l.m., è presente un albergo, e, verso sud-ovest, si estende il comprensorio sciistico di Zermatt.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии