astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Kölner Observatorium für Submillimeter Astronomie (KOSMA) war ein auf dem Gornergrat bei Zermatt in der Schweiz aufgebautes Radioteleskop, das durch das 1. Physikalische Institut der Universität zu Köln im Jahre 1985 aufgebaut wurde.

KOSMA und TIRGO
KOSMA und TIRGO

Durch die exponierte Lage (3135 m ü. M.) beeinflussten nur wenige atmosphärische Störungen die Forschungsarbeit. Mit dem 3-Meter-Parabolspiegel und den empfindlichen Spektrometern wurden interstellare Molekularverbindungen im Submillimeter-Bereich nachgewiesen. Das KOSMA wurde sowohl durch die Universität zu Köln als auch durch das Argelander-Institut für Astronomie der Universität Bonn betrieben. Im Jahre 1996 wurde der Spiegel komplett erneuert.

Das CCOSMA Teleskop wurde in Yangbajain in Damxung, Tibet, in 4300 m Höhe neu aufgebaut. Anfang 2011 ging es am neuen Standort in Betrieb.[1]




Einzelnachweise


  1. NAOC: CCOSMA. Abgerufen am 22. August 2017 (englisch).


На других языках


- [de] KOSMA

[en] KOSMA

The Kölner Observatorium für SubMillimeter Astronomie (KOSMA) was a radio telescope for submillimeter astronomy located at 3,135 m (10,285 ft) on Gornergrat near Zermatt (Switzerland). It was operated by I. Physikalisches Institut, University of Cologne, and Radioastronomisches Institut, University of Bonn.[1][2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии