astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Die Liste der Planetarien in Deutschland führt alle Planetarien in Deutschland auf, die derzeit in Betrieb sind. Zu den etwa 100 Planetarien werden jeweils (soweit bekannt) die Informationen Tag der Inbetriebnahme, Typ des Projektors, Größe der Kuppel und Anzahl und Anordnung der Plätze genannt. In einer weiteren Liste werden Planetarien genannt, die entweder zerstört oder bereits geschlossen wurden. Es werden aber auch neue Planetarien gebaut oder geplant, näheres dazu im Abschnitt Planetarien im Bau oder geplant.

Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt
Planetarien in Deutschland nach Größe unterteilt

Das erste Planetarium weltweit wurde im August 1923 in Jena auf dem Dach der Carl-Zeiss-Werke eröffnet. Der von der Firma Carl Zeiss selbst gebaute Projektor befand sich in einer Kuppel von 16 Metern Durchmesser. Der Projektor wurde zwei Monate später zu einer Präsentation nach München in das Deutsche Museum gebracht.[1]

In Deutschland existieren Planetarien mit sehr unterschiedlichen Größen von nur wenigen Plätzen bis zu 300 Sitzplätzen. Dementsprechend unterscheiden sich auch die Besucherzahlen, die bei den Großplanetarien mehrere Hunderttausend pro Jahr betragen können.


Erklärung


Zeiss-Planetarium Jena
Zeiss-Planetarium Jena
Planetarium Hamburg
Planetarium Hamburg
Planetarium Wolfsburg
Planetarium Wolfsburg
Carl-Zeiss-Planetarium in Stuttgart
Carl-Zeiss-Planetarium in Stuttgart

Besucherzahlen


Planetariumsprojektor von Carl Zeiss
Planetariumsprojektor von Carl Zeiss
Projektor Zeiss Modell VI von 1968
Projektor Zeiss Modell VI von 1968

Die jährlichen Besucherzahlen bei Großplanetarien – Planetarien mit einem Kuppeldurchmesser von 18 Metern oder mehr – können bei über 100.000 liegen. Die Besucherzahlen bei den mittleren Planetarien liegen größtenteils zwischen 20.000 und 100.000, wohingegen die kleineren Planetarien nicht über 20.000 Besucher im Jahr kommen und teilweise nur unregelmäßige Vorführungen durchführen.

Großplanetarien in Deutschland
Stadt Name Besucher Besuchertrend
BerlinPlanetarium am Insulaner76.285 (2019)[7]↓ 82.713 (2017)
BerlinZeiss-Großplanetarium258.043 (2019)[7]↑ 224.496 (2017)
BochumZeiss Planetarium Bochum304.591 (2019)[8]↑ 274.810 (2018)[9]
HamburgPlanetarium Hamburg380.000 (2017)[10]
Heilbronn Science Dome der experimenta Heilbronn100.564 (2019)[11]
JenaZeiss-Planetarium150.000 (2019)[12]↑ 141.786 (2017)[13]
MannheimPlanetarium Mannheim119.000 (2019)[14]↑ 105.000 (2017)[15]
MünsterPlanetarium Münster im LWL-Museum für Naturkunde113.000 (2014)[16]↑ 107.000
NürnbergNicolaus-Copernicus-Planetarium78.000 (2017)[17]↑ 70.874 (2016)[18]
StuttgartCarl-Zeiss-Planetarium124.536 (2018)[19]↓ 136.000

Planetarien


Die folgende Liste enthält alle zurzeit in Deutschland betriebsbereiten und öffentlich zugänglichen Planetarien.

Standort Land Einrichtung Eröffnung Projektor-Typ Kuppel Sitze Anordnung Besucher
AscherslebenST STZoo Aschersleben1. Okt. 1976Zeiss ZKP 18 m 70konzentrisch 6.000 (2017)
AugsburgBY BYSparkassen-Planetarium Augsburg22. Feb. 1989Sky-Skan DigitalSky10 m70unidirektional 40.000 (2018)
Bad SalzungenTH THPlanetarium Bad Salzungen4. Okt. 1984Zeiss ZKP 18 m60konzentrisch 15.000
Bad Sooden-Allendorf (mobil)HE HESchulplanetarium2011Sureyyasoft8,5 m60variabel
Bad TölzBY BYPlanetarium Bad Tölz2014Zeiss ZKP 26 m35konzentrisch 900 (2018)
BautzenSN SNSternwarte Bautzen1. Jan. 1982Zeiss ZKP 16 m40konzentrisch 3.600 (2019)
Bentzin (mobil)MV MVMobiles Planetarium – eduDome1. Aug. 2020Fulldome-Eigenbau5 m20variabel
BerlinBE BEArchenhold-Sternwarte26. Mai 1959Zeiss ZKP 28 m38konzentrisch 25.000 (2019)
BerlinBE BEPlanetarium am Insulaner18. Juni 1965Zeiss Modell Vb / E&S Digistar / Zeiss Uniview20 m291unidirektional 76.000 (2019)
BerlinBE BEZeiss-Großplanetarium Berlin9. Okt. 1987Zeiss Universarium IX / E&S Digistar23 m307unidirektional 258.000 (2019)
Berlin (mobil)BE BEINTENSE - Das mobile Wissenschaftstheater2017E&S Digistar8 m30variabel
BochumNW NWZeiss Planetarium Bochum6. Nov. 1964Zeiss Universarium IX / Zeiss Uniview20 m260unidirektional 300.000 (2019)
BremenHB HBOlbers-Planetarium23. Jan. 1952Zeiss ZKP 26 m35konzentrisch 29.000 (2019)
BremerhavenHB HBPlanetarium im Alfred-Wegener-Institut12. Apr. 1961Zeiss ZKP 16 m30konzentrisch
Bremerhaven (mobil)HB HBPhänomenta Bremerhaven2011RSA Cosmos Cosmodyssée5 m20variabel
BurgST STPlanetarium Burg2. Okt. 1974Zeiss ZKP 16 m30konzentrisch
ChemnitzSN SNSchulplanetarium Chemnitz in der Albert-Schweitzer-Oberschule8. Sep. 1981Zeiss ZKP 2 / Fulldome-Eigenbau6 m34konzentrisch
CottbusBB BBRaumflugplanetarium „Juri Gagarin“26. Apr. 1974Goto Chronos II / RSA Cosmos InSpace12,5 m91unidirektional 20.000 (2016)
DahlewitzBB BBSchul- und Volkssternwarte Dahlewitz24. Apr. 2007Zeiss ZKP 16 m20unidirektional
DemminMV MVPlanetarium Demmin20. Mai 1981Zeiss ZKP 2 / Fulldome-Eigenbau6 m35konzentrisch
Dessau-RoßlauST STAstronomische Station „Samuel Heinrich Schwabe“12. Apr. 1967Zeiss ZKP 2P / Sureyyasoft8 m42konzentrisch
DiedorfBY BYSternwarte Diedorf1982Eigenbau optomechanisch (LEDs an der Kuppel)8 m50konzentrisch 2.000 (2015)
DieterskirchenBY BYVolkssternwarte mit Planetarium Dieterskirchen26. Juli 2014Astrogeräte Berger Polaris MK1 / Sky-Skan DigitalSky 6 m25konzentrisch 3.000 (2019)
DrebachSN SNVolkssternwarte und Zeiss-Planetarium Drebach1. Juni 1986Zeiss ZKP 3 / Zeiss Uniview11 m70konzentrisch 20.000
DresdenSN SNPalitzsch-Museum8. Mai 2014Fulldomedia3,5 m15variabel
EilenburgSN SNSternwarte Eilenburg21. Okt. 1965Zeiss ZKP 16 m35konzentrisch
ErkrathNW NWStellarium Erkrath1. Aug. 1980Sky-Skan DigitalSky10 m (10° geneigt)56unidirektional 23.000 (2018)
Frankfurt (Oder)BB BBPlanetarium Frankfurt28. Juni 1978Zeiss ZKP 2 / Vioso Domemaster8 m38konzentrisch
FreiburgBW BWPlanetarium Freiburg3. Dez. 2002Zeiss Starmaster ZMP / Sky-Skan DigitalSky13 m140konzentrisch 47.000 (2016)
FuldaHE HEHans-Nüchter-Sternwarte11. Okt. 1988Fulldome-Eigenbau (Stellarium)4 m25konzentrisch
FuldaHE HEVonderau Museum17. Mai 1990Zeiss ZKP 2 / Sky-Skan DigitalSky6 m34konzentrisch
Garching bei MünchenBY BYESO Supernova Planetarium & BesucherzentrumApr. 2018E&S Digistar / Zeiss Uniview 14 m (25° geneigt)109unidirektional
Garching bei München (mobil)BY BYMax-Planck-Institut für Astrophysik2011Digitalis Digitarium Gamma Portable 5 m25variabel
GeraTH THAstronomisches Zentrum Gera2017Vioso Fulldome 2k / Sureyyasoft 4 m23konzentrisch
Glücksburg[20]SH SHMenke-Planetarium Glücksburg1969E&S Digistar6 m50konzentrisch 8.000 (2016)
GörlitzSN SNScultetus-Sternwarte2. Sep. 1989Zeiss ZKP 18 m80konzentrisch 5.000 (2018)
GothaTH THKooperative Gesamtschule Gotha24. Okt. 1989Eigenbau optomechanisch4,8 m14konzentrisch 2.500 (2018)
Griesheim (mobil)HE HELernarium2017Fulldome-Eigenbau (Stellarium)6 m30variabel
GrünendeichNI NIHaus der Maritimen Landschaft Unterelbe25. Nov. 1980Zeiss ZKP 26,3 m30konzentrisch
Halle (Saale)ST STAstronomische Station Johannes Kepler6. Okt. 1963Zeiss ZKP 18 m50konzentrisch
HamburgHH HHPlanetarium Hamburg22. Apr. 1930Zeiss Universarium IX / E&S Digistar20,6 m254konzentrisch 280.000 (2019)
HeidelbergBW BWHaus der Astronomie16. Dez. 2011Zeiss Uniview12,2 m (20° geneigt)101unidirektional
HeilbronnBW BWexperimenta Heilbronn31. März 2019Zeiss Universarium IX / E&S Digistar / Zeiss Uniview21,5 m (20° geneigt)150unidirektional
HerneNW NWSternwarte Herne22. Sep. 1991Fulldome-Eigenbau (Stellarium)4,5 m22konzentrisch
HerzbergBB BBPlanetarium Herzberg17. Dez. 1965Zeiss ZKP 28 m50konzentrisch 4.000 (2013)
HoyerswerdaSN SNPlanetarium Hoyerswerda7. Okt. 1969Zeiss ZKP 18 m60konzentrisch
JenaTH THZeiss-Planetarium Jena18. Juli 1926Zeiss Universarium VIII / Zeiss Uniview23 m261unidirektional 150.000 (2019)
KasselHE HEPlanetarium Kassel30. Apr. 1992Zeiss ZKP 4 / Zeiss Uniview10 m60konzentrisch 40.000 (2019)
KielSH SHMediendom17. Sep. 2003E&S Digistar9 m64konzentrisch 42.000 (2011)
KronshagenSH SHSternwarte Kronshagen8. März 1984Goto EX 33 m15konzentrisch
KölnNW NWPlanetarium Köln1. Dez. 1965Zeiss ZKP 1 / Sureyyasoft6 m30konzentrisch
LaupheimBW BWPlanetarium Laupheim15. Mai 1990Zeiss ZKP 4 / Zeiss Uniview10 m62unidirektional 40.000
LichtensteinSN SNMinikosmos Lichtenstein26. Jan. 2007Zeiss ZKP 4 / Zeiss Uniview12,2 m74konzentrisch
LübzMV MVPlanetarium Lübz31. Mai 1980Zeiss ZKP 18 m50konzentrisch
MannheimBW BWPlanetarium Mannheim2. Dez. 1984Zeiss Universarium IX / Zeiss Uniview20 m220konzentrisch 119.000 (2019)
MerseburgST STPlanetarium Merseburg7. Okt. 1969Zeiss ZKP 1 / Vioso Fulldome 2k8 m50unidirektional 7.000 (2017)
MünchenBY BYDeutsches Museum7. Mai 1925Zeiss ZKP 4 / Zeiss Uniview15 m174konzentrisch
MünchenBY BYBayerische Volkssternwarte München31. Mai 1972Zeiss ZKP 14,3 m32konzentrisch
MünsterNW NWLWL-Museum für Naturkunde13. Nov. 1981Goto Orpheus + 10 Video-Projektoren mit 4k-Auflösung für 360°-Video20 m225unidirektional 110.000 (2019)
NeuenhausNI NISternwarte Neuenhaus10. Aug. 2005Fulldome-Eigenbau5 m35konzentrisch 8.000 (2019)
NordenhamNI NIPlanetarium NordenhamSep. 1980Zeiss ZKP 16 m30konzentrisch 500 (2018)
NürnbergBY BYNicolaus-Copernicus-Planetarium11. Dez. 1961Zeiss Modell V / SkySkan DigitalSky18 m200konzentrisch 78.000 (2017)
OsnabrückNI NIMuseum am Schölerberg25. Aug. 1986Zeiss ZKP 4 / Sky-Skan DigitalSky8 m64konzentrisch
Pfaffenhofen a. d. Ilm (mobil)BY BYMobiles Planetarium Wieck1. März 2018Starlab5 m30variabel
PotsdamBB BBURANIA-Planetarium Potsdam15. Jan. 2007Zeiss ZKP 2 / Zeiss Uniview8 m46konzentrisch 12.000 (2017)
RadebeulSN SNVolkssternwarte „Adolph Diesterweg“3. Okt. 1969Zeiss ZKP 4 / Vioso Fulldome8 m60konzentrisch 20.000 (2014)
RecklinghausenNW NWVolkssternwarte Recklinghausen15. Okt. 1966Zeiss ZKP 28 m74konzentrisch 12.000 (2019)
Rendsburg (mobil)SH SHMobiles Planetarium Globus2016Fulldome.pro DX26 m35variabel
ReutlingenBW BWSternwarte Reutlingen1967Goto E 54 m18konzentrisch
RostockMV MVAstronomische Station „Tycho Brahe“28. Aug. 1965Zeiss ZKP 1 / Sureyyasoft6 m30konzentrisch
RodewischSN SNSternwarte und Planetarium "Siegmund Jähn" Rodewisch14. Apr. 1985Zeiss ZKP 2 / Zeiss Uniview8 m60konzentrisch 19.000 (2019)
SchkeuditzSN SNAstronomisches Zentrum Schkeuditz13. Okt. 1978Zeiss ZKP 28 m60konzentrisch 6.000
Schinkel (mobil)SH SHaiRstructures InfinityDome2016Vioso Domemaster15 m200variabel
SchneebergSN SNZeiss-Planetarium und Sternwarte Schneeberg26. Nov. 1976Zeiss ZKP 3 / Fulldome-Eigenbau8 m50konzentrisch
SchwerinMV MVPlanetarium Schwerin2. Okt. 1962Zeiss ZKP 2 / Fulldome-Eigenbau8 m51konzentrisch 8.000 (2017)
SessenbachRP RPSternwarte Sessenbach2008Digitalis Digitarium Alpha 25 m30konzentrisch
Sessenbach (mobil)RP RPSternwarte Sessenbach2004Digitalis Digitarium Alpha 25 m32variabel
SolingenNW NWGalileum Solingen5. Juli 2019Goto Chronos II / RSA Cosmos InSpace12 m85unidirektional
StralsundMV MVPlanetarium der Hochschule Stralsund1954Zeiss ZKP 16 m25konzentrisch
StreitheimBY BYVolkssternwarte und Planetarium Streitheim1. Feb. 2015Zeiss ZKP 15 m30konzentrisch
StuttgartBW BWPlanetarium Stuttgart22. Apr. 1977Zeiss Universarium Modell IX / Zeiss Uniview20 m270konzentrisch 125.000 (2018)
SuhlTH THSchul- und Volkssternwarte "Konstantin E. Ziolkowski" Suhl14. Juni 1969Zeiss ZKP 2 / Fulldome-Eigenbau8 m60konzentrisch
UrsensollenBY BYPlanetarium mit Sternwarte Ursensollen12. Dez. 2019Sky-Skan DigitalSky6,6 m (15° geneigt)30unidirektional
Uslar[21]NI NIPlanetarium Gut Steimke9. Mai 2015Fulldome-Eigenbau6 m32konzentrisch
WangenST STArche Nebra20. Juni 2007Sky-Skan DigitalSky7 m (28° geneigt)42unidirektional 61.000 (2019)
WernigerodeST STHarzplanetarium Wernigerode3. Okt. 1972Zeiss ZKP 1 / Fulldome-Eigenbau (Stellarium)8 m70konzentrisch 3.000 (2016)
WinzerBY BYSternwarte Winzer2007Fulldome-Eigenbau (Stellarium)4 m17konzentrisch
WittenbergST STBildungszentrum Lindenfeld1. Sep. 1987Zeiss ZKP 16 m35konzentrisch
WolfsburgNI NIPlanetarium Wolfsburg1. Dez. 1983Zeiss ZMP Starmaster / Zeiss Uniview / E&S Digistar15 m144konzentrisch 50.000 (2019)
Zeulenroda (mobil)TH THUniverse Dimensions - SpaceScience Edutainment1996Starlab FiberArc / ePlanetarium Discovery Dome7 m60variabel
ZwickauSN SNSternwarte und Planetarium Zwickau1984Zeiss ZKP 16 m30konzentrisch

Geschlossene oder zerstörte Planetarien


Die Liste enthält Planetarien in Deutschland, die im Zweiten Weltkrieg zerstört oder aus anderen Gründen geschlossen wurden.[22]

Standort Land Einrichtung Eröffnung Projektor-Typ ø (m) Anzahl Schließung
Barmen(a) (Wuppertal)NW NWPlanetarium Barmen18. Mai 1926Zeiss Modell II24,7über 60030. Mai 1943
BautzenSN SNSchillerschule25. Mai 1964Zeiss ZKP 11981
Berlin(a)BE BEPlanetarium am Bahnhof Zoo27. Nov. 1926Zeiss Modell II254201945
DresdenSN SNStädtisches Planetarium24. Juli 1926Zeiss Modell II1933
Düsseldorf(a)NW NWPlanetarium in der Rheinhalle23. Mai 1926Zeiss Modell II1943
Freiburg im Breisgau(b)BW BWRichard-Fehrenbach-Planetarium14. März 1975Eigenbau8012. März 2002
Halle (Saale)(c)ST STRaumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“10. Nov. 1978Zeiss RFP-DP Spacemaster12,51662013
Hannover(a)NI NIAnzeiger-Hochhaus29. Apr. 1928Zeiss Modell II28. März 1945
Jena(d)TH THCarl-Zeiss AG (Fabrikgebäude)Aug. 1923Zeiss Modell I16Okt. 1923
Kiel(b)SH SHFachhochschule im Knooper Weg6. Jan. 1969Zeiss ZKP 2P Skymaster63515. Dez. 2002
Leipzig(a)SN SNPlanetarium am Zoo20. Mai 1926Zeiss Modell II6004. Dez. 1943
LeipzigSN SNPlanetarium im Zoo15. Mai 1992Zeiss ZKP 2P31. März 1996
LindenthalSN SNAlfred-Kästner-Schule1957Eigenbau1984
Mannheim(a)BW BWPlanetarium im Luisenpark22. März 1927Zeiss Modell II24,551423. Sep. 1943
München(d)BY BYDeutsches Museum21. Okt. 1923Zeiss Modell I1924
München(e)BY BYForum der Technik9. Dez. 1993Zeiss Modell VII2026923. Feb. 2005
Nürnberg[23]BY BYPlanetarium Nürnberg10. Apr. 1927Zeiss Modell II231. Dez. 1933
Potsdam(b)BB BBUrania-Planetarium1968Zeiss ZKP 285020. Dez. 2006
Senftenberg(f)BB BBPlanetarium Senftenberg10. Sep. 1966Zeiss ZKP 18602015
Stuttgart(a)BW BWPlanetarium im Hindenburgbau16. Mai 1928Zeiss Modell II5001943
Wustrow(g)MV MVSeefahrtschule1964Zeiss ZKP 2 Skymaster6241992
(a) Im Zweiten Weltkrieg beschädigt oder zerstört.
(b) Schließung bedingt durch Neubau an anderer Stelle.
(c) Nach Hochwasserschaden abgerissen, Neubau an anderer Stelle vorgesehen.
(d) Testbetrieb.
(e) Insolvenz.
(f) Wegen fehlender Mittel für Renovierung und Betrieb geschlossen, Abriss geplant.
(g) Seit 1992 außer Betrieb wegen Schließung eines Hochschulteils. Eine ursprünglich geplante Wiederinbetriebnahme des Planetariums ist fraglich.

Planetarien im Bau oder geplant


Das im Hochwasser 2013 beschädigte Raumflug-Planetarium „Sigmund Jähn“ in Halle (Saale) muss abgerissen werden.[24] Im Januar 2019 wurde für den Ersatz im alten Gasometer auf dem Holzplatz der feierliche Spatenstich gesetzt, die Eröffnung soll 2023 stattfinden.[25][26]

Obwohl der Förderkreis Planetarium Göttingen seit Mai 2015 in der Kulturscheune auf Gut Steimke bei Uslar das erste Planetarium in der Region Südniedersachsen betreibt,[27] hat man die Pläne für einen „Science Dome“ in Göttingen[28] nicht aufgegeben. Auftrieb erhielt das Projekt, als in Göttingen Pläne für ein „Forum Wissen“ im ehemaligen Naturhistorisches Museum der Universität Göttingen konkret wurden.[29][30] Im ersten Bauabschnitt ist der „Science Dome“ allerdings nicht berücksichtigt.[31]

Die 2002 gegründete Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen-Lippe e. V., Paderborn, hat das Ziel, in Ostwestfalen-Lippe ein Planetarium zu errichten.[32] Der Plan, einen Infotainment Dome mit Planetarium und Restaurant im Rietberger Gartenschaupark zu errichten, wurde im Dezember 2016 vom Rat der Stadt Rietberg wegen nicht erkennbarer Realisierungschancen abgelehnt.[33]



Commons: Planetarien in Deutschland – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Geschichte der Planetarien (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  2. ZEISS Planetarien in Deutschland. In: zeiss.de. Abgerufen am 11. April 2021.
  3. UNIVERSARIUM. In: zeiss.de. 1. Januar 2011, abgerufen am 11. April 2021.
  4. Cosmodyssée (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  5. Planetariumsprojekte. In: zeiss.de. 1. Januar 2011, abgerufen am 11. April 2021.
  6. Planetariumsclub – Die Raumarchitektur (Memento vom 28. September 2007 im Internet Archive)
  7. planetarium.berlin Abgerufen am 4. Februar 2020
  8. Pressemitteilung Stadt Bochum Abgerufen am 4. Februar 2020
  9. Pressemitteilung Stadt Bochum
  10. Friederike Ulrich: Nach Umbau mehr Besucher im Planetarium als je zuvor. (abendblatt.de [abgerufen am 15. Februar 2018]).
  11. Pressemitteilung experimenta Abgerufen am 11. April 2020
  12. Planetarium fährt Besucherrekord ein: Neue Show startet Abgerufen am 27. Januar 2020
  13. Blick in den Himmel: Planetarium in Jena lockt mehr Besucher an Abgerufen am 4. April 2019
  14. Mannheim: Planetarium verzeichnet Rekord bei Besucherzahl Abgerufen am 4. Februar 2020
  15. Augusta-Anlage als Planetenallee (Memento des Originals vom 4. April 2019 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.rheinpfalz.de Abgerufen am 4. April 2019
  16. Pressemitteilung Landschaftsverband Westfalen-Lippe Abgerufen am 4. Februar 2020
  17. Rockshows und Klassik-Klänge Abgerufen am 4. Februar 2020
  18. Himmlische Besucherzahlen: Ansturm auf das Planetarium Abgerufen am 4. April 2019
  19. Landeshauptstadt Stuttgart – Entwurf des Doppelhaushaltsplans 2020/2021 (PDF)@1@2Vorlage:Toter Link/www.stuttgart.de (Seite nicht mehr abrufbar, Suche in Webarchiven)  Info: Der Link wurde automatisch als defekt markiert. Bitte prüfe den Link gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis. (PDF) Abgerufen am 4. Februar 2020
  20. Menke Planetarium der Fachhochschule Flensburg (abgerufen am 27. April 2011)
  21. Eröffnung des Planetariums auf Gut Steimke bei Uslar Pressemitteilung des Vereins Förderkreis Planetarium Göttingen e. V. (4. Mai 2015).
  22. Chronik von 1923–2006. (Memento vom 1. April 2007 im Internet Archive) Planetarium-Online
  23. Nürnberger Astronomische Gesellschaft (NAG) e. V.: Astronomie in Nürnberg – Geschichte. In: astronomie-nuernberg.de. Abgerufen am 8. Januar 2017.
  24. Silvia Zöller: Abriss nach Hochwasser: Keine Rettung für Schalenbau des Planetariums. In: Mitteldeutsche Zeitung, 13. April 2017; abgerufen am 10. Dezember 2017
  25. Mitteldeutsche Zeitung, 21. Januar 2019
  26. Planetarium Halle (Saale). Stadt Halle (Saale), abgerufen am 19. April 2020.
  27. Förderkreis Planetarium Göttingen e. V. Auf der Website des Förderkreises Planetarium Göttingen. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  28. Science Dome in Göttingen (Memento vom 1. Oktober 2017 im Internet Archive) Konzeptskizze vom Dezember 2007 auf der Website des Förderkreises Planetarium Göttingen. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  29. Angela Brünjes: Kuppel als „i-Tüpfelchen“. In: Göttinger Tageblatt, 11. Mai 2016. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  30. 18 Millionen Euro für das Forum Wissen. In: Göttinger Tageblatt, 4. Oktober 2017. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  31. Forum Wissen Blog – Über das Projekt Auf der Website des „Forum Wissen Blog“. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  32. Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen-Lippe – Wir über uns. (Memento des Originals vom 22. Dezember 2017 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.planetarier.net Website der Planetariumsgesellschaft Ostwestfalen-Lippe. Abgerufen am 10. Dezember 2017
  33. Petra Blöß, Stefan Lind: Rat zieht am Donnerstag die Reißleine: Rietberg bekommt kein Planetarium Groß beworben, still beerdigt. In: Westfalen-Blatt, 17. Dezember 2016. Abgerufen am 10. Dezember 2017




Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии