astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Observatoire cantonal de Neuchâtel (französisch für kantonales Observatorium Neuenburg oder kantonale Sternwarte Neuenburg) ist ein astronomisches Observatorium, welches durch den Kanton Neuenburg in der Schweiz im Jahre 1858 gegründet worden ist. Das 1860 eingeweihte Gebäude wurde von Hans Rychner in klassisch inspirierten Formen erbaut, wobei damals darauf geachtet wurde, die Instrumente direkt auf dem Felsen zu platzieren, ohne Verbindung zum Gebäude.[1]

Observatoire cantonal, Altbau
Observatoire cantonal, Altbau
Pavillon Hirsch
Pavillon Hirsch

Erster Direktor des Observatoriums war Adolphe Hirsch, der das Institut bis zu seinem Tod 1901 leitete,[2] und nach dem der 1912 eröffnete Erweiterungsbau benannt wurde.[1]


Uhren


Die ursprüngliche Uhrenanlage des Observatoriums von Neuchâtel bestand aus einer Präzisionspendeluhr von Winnerl / Paris (für die Sternzeit) und für die Mittlere Zeit hatte Adolphe Hirsch im Jahr 1859 einen Galvano Magnetic Regulator der Fa. Shepherd / London (nebst elektrischen Vorrichtungen zur Zeitübermittlung auf elektrischen Wege) installieren lassen. Die Uhr von Shepherd war bis ca. 1900 in Betrieb und sandte täglich Zeitimpulse nach Bern, La Chaux-de-Fonds und Le Locle.[3] Im Laufe der Jahre wurden weitere Präzisionspendeluhren von Hipp, Zenith und Leroy installiert und die Zeit über den Langwellensender Prangins verbreitet.

Neben astronomischen Beobachtungen arbeitet die Sternwarte in Neuenburg auch mit Atomuhren. Vor 1967 wurde die Sekunde durch die Rotation der Erde bestimmt und somit kalibrierte das Observatorium die Uhren mittels Beobachtungen. Zur heutigen Zeit werden die Teleskope von Amateurastronomen benutzt und die Uhren werden mittels Atomuhren synchronisiert.

Das Observatorium Neuenburg hat den IAU-Code 019.



Commons: Observatoire cantonal de Neuchâtel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Claire Piguet, Gilles Barbey: Inventar der neueren Schweizer Architektur, 1850–1920. Neuchâtel. In: Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte (Hrsg.): INSA. Band 7. Orell Füssli, Zürich 2000, ISBN 3-280-02320-3, S. 247, Sp. 1, doi:10.5169/seals-8385 (e-periodica.ch [abgerufen am 21. Juli 2017]).
  2. Jean-Paul Schaer: Hirsch, Adolphe. In: Historisches Lexikon der Schweiz. 18. Dezember 2007, abgerufen am 21. Juli 2017.
  3. BULLETIN SOCIÉTÉ DES SCIENCES NATURELLES DE NEUCHATEL. Tome V.


На других языках


- [de] Observatoire cantonal de Neuchâtel

[en] Neuchâtel Observatory

The Neuchâtel Observatory (French: Observatoire Cantonal de Neuchâtel) is an astronomical observatory funded by the Public Economy Department of the canton of Neuchâtel, Switzerland. It is located in the city of Neuchâtel and was founded in 1858. The first director was the 71 year old German astronomer Adolphe Hirsche.[1]

[ru] Невшательская обсерватория

Обсерватория Невшатель — государственная астрономическая обсерватория, основанная в 1858 году в Невшатель, Невшатель (кантон), Швейцария. Сейчас является научно-исследовательским институтом под руководством Public Economy Department of the Neuchâtel State (Switzerland), и в составе НИИ около 30 сотрудников. Основной инструмент обсерватории передан в общественное управление любителям астрономии города Невшатель, так как научной ценности в данной момент он не представляет.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии