astro.wikisort.org - Organisation

Search / Calendar

Das Submillimeter Array (SMA) ist ein Radiointerferometer für astronomische Beobachtungen bei Frequenzen von 180 bis 900 GHz.

Sechs Radioteleskope des Submillimeter-Array
Sechs Radioteleskope des Submillimeter-Array

Das SMA besteht aus 8 Radioteleskopen mit je 6 Meter Antennendurchmesser an einem Standort in 4080 m Höhe am Mauna-Kea-Observatorium auf Hawaii. Die einzelnen Teleskope können an verschiedene Standorte transportiert werden, die Basislinien zwischen 2 Teleskopen zwischen 9 und 500 Metern ergeben. Je nach Frequenz ergibt sich damit eine räumliche Auflösung von bis zu 0,1″. Zurzeit (2008) verfügbar sind Empfänger für Frequenzen um 230, 345 und 690 GHz.

Die acht Teleskope des SMA können auch mit den beiden einzelnen Submillimeterteleskopen auf Mauna Kea – James Clerk Maxwell Telescope (15 m) und Caltech Submillimeter Observatory (10,4 m) – zum extended SMA (eSMA) interferometrisch verbunden werden. Diese Kombination erreicht durch die beiden größeren Teleskope eine höhere Empfindlichkeit und wegen der längeren Basislinien (bis 783 m) auch höhere Auflösung, ist aber auf Frequenzen um 230 und 345 GHz beschränkt.

Das SMA war das erste für Beobachtungen unter einem mm Wellenlänge konzipierte Radiointerferometer und wurde im November 2003 offiziell in Betrieb genommen. Es wurde in Zusammenarbeit des Smithsonian Astrophysical Observatory und des taiwanischen Academia Sinica Institute of Astronomy and Astrophysics entwickelt, gebaut und betrieben.

Als Radiointerferometer für den Millimeter- und Submillimeterbereich ermöglicht das SMA hochauflösende Beobachtungen z. B. von der Wärmeemission des Staubs um junge Sterne oder in Galaxien, und von Spektrallinien vieler verschiedener Moleküle.

Es ist Teil des Event Horizon Telescope (EHT) Projekts und war eines der Teleskope des weltweiten Netzwerks aus acht Radioteleskopen, mit dem 2017 (veröffentlicht im April 2019) die ersten direkten Bilder eines schwarzen Lochs (des supermassiven schwarzen Lochs in M 87) gelangen.




На других языках


- [de] Submillimeter Array

[en] Submillimeter Array

The Submillimeter Array (SMA) consists of eight 6-meter (20 ft) diameter radio telescopes arranged as an interferometer for submillimeter wavelength observations. It is the first purpose-built submillimeter interferometer, constructed after successful interferometry experiments using the pre-existing 15-meter (49 ft) James Clerk Maxwell Telescope and 10.4-meter (34.1 ft) Caltech Submillimeter Observatory (now decommissioned) as an interferometer. All three of these observatories are located at Mauna Kea Observatory on Mauna Kea, Hawaii, and have been operated together as a ten element interferometer in the 230 and 345 GHz bands (eSMA, for extended Submillimeter Array). The baseline lengths presently in use range from 16 to 508 meters (52 to 1,667 ft). The radio frequencies accessible to this telescope range from 194–408 gigahertz (1.545–0.735 mm) which includes rotational transitions of dozens of molecular species as well as continuum emission from interstellar dust grains. Although the array is capable of operating both day and night, most of the observations take place at nighttime when the atmospheric phase stability is best.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии